Zwar wurde das Thema PhysX bzw. PPU (Physics Proecessing Unit) in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrmals von unseren fleißigen Kollegen hier im Netz behandelt, doch wollen wir zu einem fortgeschritten Zeitpunkt nochmals einen Blick auf die Physikbeschleunigung by AGEIA werfen. Mittlerweile sind nicht nur eine Reihe neuer Treiber erschienen, sondern auch neue Demos erhältlich. Des Weiteren möchten wir unsere Tests nicht nur auf einer einzelnen Plattform durchführen, sondern setzen auf zwei verschiedene Prozessoren und zwei Grafikkarten unterschiedlicher Segmente, um insgesamt auf vier voneinander verschiedenen Systemen zu testen. Als PhysX-Karte mit AGEIA PPU haben wir uns die 128 MB Variante aus dem Hause BFG Technologies eingeladen. Auf den nun folgenden Seiten erfahren Sie mehr zur Performance der PhysX-Karte, deren Leistungsaufnahme, Temperaturen und Lautstärke. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Bevor wir nun mit dem Test voll durchstarten, möchten wir uns noch einmal bei Hersteller BFG Technologies für die Bereitstellung der PhysX-Karte und einer der benötigten Grafikkarten bedanken.
Lesezeichen
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.