Von der Bloody ZL5 gibt es zwei Versionen, eine ohne Zusatz, die ohne die zusätzlichen Software-Features Ultra Core 3 und 4 auskommen muss (diese können nachgekauft werden), und die ZL5A, bei der die Features aktiviert sind. Auf diese werden wir später noch genauer eingehen. Die Verpackung der Maus ist typisch für heutige Spieler-Peripherie, Schwarz und Rot dominieren den Karton. Auf der Vorder- und der Rückseite werden die Features angepriesen, die die Maus besonders machen sollen. Die aufklappbare Vorderseite macht es möglich, einen Blick auf die Maus im Rechtshänderdesign zu werfen. Zum weiteren Lieferumfang gehören zwei Bloody-Aufkleber, eine Karte mit Downloadlink zur Software und eine Broschüre mit dem aktuellen Produktportfolio. Eine Software-CD gibt es nicht, die etwa 20 MB große Bloody-5-Software muss aus dem Internet heruntergeladen werden. Damit hält sich der Lieferumfang entsprechend in Grenzen:
Der Ersteindruck der ZL5A ist positiv. Die Maus hat ein markantes Design und ist in Schwarz mit grauen Elementen gehalten. Das ummantelte Kabel setzt zudem rote Farbakzente. Im ausgeschalteten Zustand wundert man sich so ein bisschen über das teils rote Kabel, doch beim Einstecken sieht man, warum die Designer dieses gewählt haben. Sowohl das Mausrad als auch ein Bloody-Logo und das Heck der Maus leuchten stimmungsvoll rot auf. Die beiden letzten pulsieren langsam. An der Unterseite des Nagers sehen wir Mausfüße aus Metall, die wenig Reibung bieten und daher besonders haltbar sein sollen.
Das Gehäuse der Maus ist in Kunststoff gehalten, die Haupttasten sind leicht konkav und bieten guten Halt. Die Oberflächen mit Hautkontakt haben eine angenehm weiche Struktur und sollen schweißresistent sein. Neben der üblichen linken und rechten Maustaste und dem Mausrad hat die Maus acht weitere Tasten: fünf Daumentasten und drei Tasten hinter dem Mausrad. Die Tastenanordung der Daumentasten ist durchdacht, wenn auch die hinterste, die Scharfschützentaste für unseren Geschmack zu tief im Gehäuse liegt. Mit großen Fingern ist ein Drücken während der Eingewöhnung schwierig. Die Tasten hinter dem Mausrad sind natürlicherweise immer schwieriger zu erreichen, je weiter sie hinten liegen. Alle Tasten inklusive Mausrad wirken alle sehr hochwertig und haben kaum Spielraum zu den Seiten.
Bei der Maus wurden für die linke und rechte Maustaste Omron-Schalter verbaut, die für bis zu 20 Millionen Klicks ausgelegt sind. Bloody wirbt zudem mit einer Tastenreaktionszeit von unter 1 ms. Die Belegung aller Tasten kann in der Software angepasst werden. Die hinterste Taste der Oberseite ist standardmäßig für die CPI-Umschaltung (100 – 8.200 CPI, Avago-A9800-Sensor) zuständig. Davor können je nach Ultra-Core-Modus andere Funktionen auf die Tasten gelegt werden. Auf die Software kommen wir genauer auf der nächsten Seite zu sprechen. Die Daumentasten sind neben deneben den Standard-Tasten "Vor" und "Zurück" noch eine Scharfschützentaste, die die CPI beim Druck temporär verringert. Oberhalb liegt noch eine Schaltwippe mit zwei Schaltern, die je nach Softwareeinstellung besondere Funktionen haben können.
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!