Nachdem wir beide Lioncast-Geräte ausgiebig getestet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit. Sowohl Maus als auch Tastatur haben sich wacker geschlagen.
Lioncast hat mit der LM30 eine solide Maus auf den Markt gebracht. Der Lieferumfang ist gut, die schlanke Software, die sogar auf einer CD mitgeliefert wird, unterstützt die Maus hervorragend. Im Großen und Ganzen scheint die Qualität sehr gut zu sein, lediglich zwei Tasten an der Daumenseite haben einen mittelprächtigen Druckpunkt. Die Haptik ist mit der weichen Oberfläche sehr angenehm, die Maus liegt mit ihrer ergonomischen Form gut in der Hand – vorausgesetzt man ist Rechtshänder, denn eine Linkshänderversion gibt es nicht, und hat relativ große Hände. Die LM30 gleitet hervorragend über das Mauspad. Doch die Besonderheit, ganz 19 Tasten, sind auf der Maus gut gelöst. 12 Tasten an der Daumenseite können leicht voneinander unterschieden werden und sind auch einigermaßen gut erreichbar. Die Tasten können nach Wunsch belegt werden, auch Makros sind möglich. Der Sensor (Avago A9800 mit bis zu 16.400 CPI) arbeitet wie immer ohne merkliche Fehler. Schade ist nur, dass die Beleuchtung des Mausrads nicht komplett frei gewählt werden kann. Wer eine relativ günstige Maus mit vielen Tasten sucht, könnte hier fündig werden.
Wer Gefallen an der LM30 von Lioncast gefunden hat, kann diese zu einem UPV von 59,95 Euro käuflich erwerben. Der Straßenpreis beträgt derzeit bei 39 Euro (Quelle: Amazon.de, Stand: 01/2015).
Wenn man nach einer kabelgebundenen Spielermaus mit vielen Tasten sucht, ist man mit der Lioncast LM30 gut bedient. Zwei teurere Konkurrenzprodukte sind Logitechs G600 und Razers Naga. Möchte man stattdessen kabellos spielen, bietet sich beispielsweise Logitechs G602 an.
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!