OCZ arbeitet gerade daran 20 nm NAND-Flash-Technologie im großen Stil in das eigene Produktportfolio zu integrieren. Ziel ist es bereits frühzeitig auf Alternativen zu den bewährten 25 nm MLC-Zellen zu setzen, um langfristig stabile Preise und eine lückenlose Verfügbarkeit der eigenen Produktpalette gewährleisten zu können. Nachdem man mit der Vertex 3.20 bereits eine aufpolierte Variante der erfolgreichen Vertex 3 Serie präsentiert hat (Praxistest), folgt nun ein Refresh der Vertex 4: Vertex 450. Die neue Vertex 450 basiert auf 20 nm Chips von Micron bzw. IMFT (statt 25 nm) sowie einem Barefoot 3 M10 Controller, statt des Everest 2. Das Drive mit 256 Bit AES-Verschlüsselung hat sich auch rein äußerlich geändert, denn statt einem 9,5 mm hohen Kunststoffgehäuse kommt nun ein nur noch 7 mm schlankes Aluminiumchassis zum Einsatz und soll für eine bessere Wärmeleitung sorgen. Wir haben uns die OCZ Vertex 450 mit 256 GB für einen ausführlichen Praxistest eingeladen, um die Kombination aus Barefoot 3 M10 und 20 nm NAND-Speicher auf Herz und Nieren prüfen zu können. Wie immer wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller OCZ Technology für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
Hinweis: Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.
Lesezeichen#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Corsair #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #Micron #MLC #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Windows #XPG
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Wer kennt es nicht – der Altbau hat gerade einmal Stromleitungen in der Wand, Patchkabel haben zur Zeit des Erbauens...
Hersteller Sapphire kündigt die neue PULSE AMD Radeon RX 7600 8GB Grafikkarte für Gamer an, die leises 1080p-Gaming inklusive werkseitiger...
In der heutigen digitalen Welt ist es sehr wichtig, Ihren Computer vor Bedrohungen zu schützen. Viren, Malware und andere bösartige...
Patriot Memory gibt bekannt, dass alle PCIe M.2 2280 SSD-Modelle eine um zwei Jahre auf bis zu fünf Jahre verlängerte...
Die WD My Book Duo Familie von Western Digital basiert auf zwei SATA-Festplatten und bietet damit verschiedene RAID-Konfigurationen. Wir haben das Flaggschiff mit satten 44 TB Speicherkapazität getestet.
Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.
Mit der PRO-G40 SSD haben wir heute eine High-End SSD von SanDisks Professional-Familie im Test. Wie sich der mobile Thunderbolt-Speicher mit 2 TB Fassungsvermögen schlägt, lesen Sie hier.
IRDM ist die Gaming-Marke von Hersteller GOODRAM, der unter anderem Produkte im Bereich SSDs im Portfolio hat. Wir haben uns das High-End-Modell in Form der IRDM PRO SSD im Test genauer angesehen.