Unser Testsystem bestand dieses mal aus einem Dual-Core Prozessor von AMD sowie einem Mainboard mit nForce 550 Chipsatz von Abit. Für die nötige Kühlung in unserem Wavemaster-1 Gehäuse von Coolermaster sorgten drei 80 mm Lüfter der SF-Reihe von silentmaxx. Um einen intelligenten Luftfluss innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen haben wir einen Lüfter vor den Festplattenkäfigen installiert und jeweils einen an der Rück-bzw. Oberseite des Gehäuses, die für denTransport der warmen Luft nach außen zuständig waren.
Die genauen Spezifikationen von CPU und Mainboard sowie die restlichen (relevanten) Systemkomponenten entnehmen Sie der folgenden Aufstellung:
Die I/O Performance der Festplatten haben wir mit zwei unterschiedlichen Benchmark-Applikationen gemessen. Zum Einsatz kamen HD Tach in der Version 3.0.1.0 sowie HD Tune 2.1. Mit letzterem bestimmten wir die Temperatur, die der in die Festplatte integrierte Temperatursensor anzeigte, sowie die durchschnittliche Zugriffszeit und die Burst Rate. Mit Hilfe von HD Tach haben wir die durchschnittliche Datentransferrate aufgezeichnet. Separate Messungen der gepufferten, sequentiellen und zufälligen Zugriffe auf die Festplatte ergaben, dass die Transferrate beim Schreiben nicht mehr als 1,6% von der erreichten Transferrate beim Lesen abwich - daher werden wir im Folgenden den Datendurchsatz einheitlich als durchschnittliche Datentransferrate bezeichnen.
Es wurden jeweils mehrere Testläufe durchgeführt um zufällige Abweichungen ebenfalls zu eliminieren. Die Resultate unserer Benchmarks finden Sie ab Seite 6. Wir werden im Laufe des Artikels die Begriffe IDE und (P-)ATA, Gigabyte und Gbyte bzw. GB sowie Schnittstelle und Interface synonym verwenden.
Folgende Geräte durchliefen unseren Testparcour (nach Alphabet sortiert, Kapazität jeweils 500 GB):
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zu den o.g. Laufwerken. Auf der nächsten Seite werden wir zunächst die Festplatten mit PATA-Interface behandeln.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.