Folgend finden Sie die von uns ermittelten Testwerte bezüglich der maximalen Temperatur (s. auch Systemkonfiguration auf Seite 2), der durchschnittlichen Zugriffszeit (Access Time), der CPU-Belastung und der Burst Rate (auch Burst Speed, maximal qualitative erreichbare Datentransferrate zwischen Controller und Festplatte). Wir weisen darauf hin, dass wir ledigliche die Messwerte ausgelesen haben, die die integrierten Temperatursensoren lieferten. Da diese je nach Hersteller unterschiedlich eingestellt bzw. platziert sind, ist eine Vergleichsmöglichkeit hier nur bedingt gegeben.
Access Time | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 7,9 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 12,7 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 13,0 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 13,3 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 13,6 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 13,9 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 13,9 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 14,5 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Burst Rate | |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 247 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 222 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 218 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 217 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 192 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 181 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 137 |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 137 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
CPU Usage | |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 1,9 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 2,3 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 2,3 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 3,9 |
Western Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 4,0 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 5,2 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 5,7 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 6,3 |
Angaben in Prozent (weniger ist besser) |
Temperatur | |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 31,0 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 31,0 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 32,0 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 35,0 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 35,0 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 37,0 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 38,0 |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 39,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.