Die Preis/Leistung der P3 und P3 Plus ist gut, aber es gibt auch Schattenseiten.
Nachdem wir die beiden preisgünstigen Crucial-Drives der P3-Serie auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Crucial spricht mit den Laufwerken der P3- und P3-Plus-Familie den Mainstream-Bereich und SSD-Einsteiger an. Entsprechend ist das Preis/Leistungs-Verhältnis, basierend auf unseren Benchmarks und den aktuellen Straßenpreisen, sehr attraktiv. Die Preise pro Gigabyte bewegen sich je nach Modell zwischen 7 und 9 Euro-Cent (P3) bzw. 8 bis 10 Euro-Cent (P3 Plus). Im Rahmen unserer Messungen konnten wir die von Crucial spezifizierten Geschwindigkeiten bei sequentiellen Lese-/Schreibzugriffen ohne Mühen bestätigen. Problematisch für den echten Praxiseinsatz sind hingegen die starken Performanceeinbrüche mit steigendem Füllstand, d.h. wenn der Pseudo-SLC-Cache nicht mehr greift und die ungepufferte Performance der QLC-Flashes zum Tragen kommt.
Damit reicht es für unsere 1-TB-Testmuster immerhin für Mittelfeldplätze in den verschiedenen Rankings. Die Garantiezeit von fünf Jahren ist gut, die Haltbarkeit mit 220 TBW eher überschaubar. Wer täglich große Datenmengen transportiert, sollte die maximale Schreiblast immer im Hinterkopf behalten. Grundsätzlich sind QLC-Drives aber auch nicht die richtige Wahl für Workstations und den professionellen Einsatz generell. Gut ist wiederum die Modellauswahl, die sogar jeweils 4-TB-Varianten beinhaltet.
Aktuell kann man die Crucial P3 mit 1 TB Speicherkapazität ab rund 75 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2022) käuflich erwerben. Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei rund 8 Euro-Cent und ist damit durchaus attraktiv. In unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking (siehe Seite 11 des Artikels) erreicht der 1-TB-Testkandidat damit einen sehr guten zweiten Platz. Der Preis für die 1-TB-Version der Crucial P3 Plus beträgt aktuell 90 Euro und damit bei etwa 9 Euro-Cent je Gigabyte. Hinsichtlich Preis/Leistung sortiert sich das Drive direkt hinter der P3 auf dem dritten Platz ein.
Performance-Ranking (Daten) | |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 100,0 |
goodram SSD IRDM PRO, 2 TB (M.2) | 99,3 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 98,0 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 81,7 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 81,6 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 81,1 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 77,9 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 75,4 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 71,2 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 66,8 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 56,8 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 32,3 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 12,8 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 11,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 90,8 |
goodram SSD IRDM PRO, 2 TB (M.2) | 90,7 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 85,4 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 85,3 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 84,7 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 80,3 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 73,6 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 70,4 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 62,6 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 47,3 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 37,6 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 27,7 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 24,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Flash #Gigabyte #Intel #Micron #MLC #NVMe #PCI #PCIe #Programmierung #QLC #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.