Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
nur Festplatte, Idle | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,3 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,4 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 0,4 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 0,5 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,5 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,6 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 0,6 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 0,6 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,7 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,8 |
OCZ Vector, 256 GB | 0,9 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,1 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 1,2 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 1,3 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
nur Festplatte, Last | |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 2,8 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 2,9 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 3,0 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 3,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 3,8 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 3,9 |
Intel SSD 520, 240 GB | 3,9 |
OCZ Vector, 256 GB | 4,0 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 4,0 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 4,1 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 4,4 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 4,9 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 5,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 5,3 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Solid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
Masse in g | |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 8,0 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 52,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 55,0 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 55,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 58,0 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 66,0 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 74,0 |
Intel SSD 520, 240 GB | 83,0 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 87,0 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 88,0 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 92,0 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 93,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 116,0 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 116,0 |
Angaben in Gramm (weniger ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!
Die Portable SSD X5 von Samsung erreicht dank Thunderbolt 3 sehr hohe Transferraten und ist mit bis zu 2 TB erhältlich. Wir haben sie im Test beleuchtet und mit der Konkurrenz verglichen.
Erst auf der diesjährigen CES in Las Vegas stellte Seagate die neue BarraCuda Fast SSD vor. Wir haben das 1-TB-Exemplar in der Praxis durchleuchtet. Mehr dazu hier in unserem Test.