Der ATTO Disk Benchmark ist eines der populärsten Tools zum Messen der Performance von magentischen Festplatten und taugt ebenso für den Einsatz bei modernen Solid State Drives, kurz SSDs. ATTO misst die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Laufwerke unter Verwendung verschiedener Blockgrößen und deckt dabei Datenmengen von wenigen Kilobyte bis zu mehreren Megabyte ab. Daraus ergibt sich ein sehr breites Spektrum an Messwerten, die zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Laufwerks herangezogen werden können. Für unsere Vergleichstests notieren wir die Übertragungsraten bei Blockgrößen von 4K, 32K, 128K sowie 8M, jeweils lesend und schreibend.
4K-Blöcke4K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 299,16 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 257,00 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 256,62 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 232,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 209,50 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 202,88 |
Plextor M6S, 256 GB | 202,87 |
Plextor M5S, 256 GB | 180,30 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 169,03 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 140,33 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 129,57 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 129,25 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 123,83 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 123,43 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 91,23 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
4K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 120 GB | 286,87 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 285,84 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 276,63 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 259,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 250,48 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 243,31 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 236,14 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 223,30 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 208,49 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 203,89 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 203,38 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 193,60 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 191,56 |
Plextor M6S, 256 GB | 189,51 |
Plextor M5S, 256 GB | 167,59 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
32K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 487,03 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 438,14 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 433,25 |
Plextor M5S, 256 GB | 400,08 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 400,08 |
Plextor M6S, 256 GB | 399,08 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 389,96 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 358,33 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 357,44 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 353,06 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 331,49 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 320,18 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 286,56 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 282,00 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 248,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
32K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 480,14 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 476,76 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 475,58 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 474,40 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 468,19 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 456,57 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 452,09 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 449,56 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 449,56 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 439,22 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 437,06 |
Plextor M6S, 256 GB | 353,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 350,18 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 323,35 |
Plextor M5S, 256 GB | 293,01 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
128K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 551,71 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 546,42 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 543,81 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 541,22 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 526,09 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 515,95 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 513,48 |
Plextor M6S, 256 GB | 507,39 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 505,00 |
Plextor M5S, 256 GB | 502,53 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 498,79 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 480,89 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 476,33 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 474,08 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 460,14 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
128K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 532,63 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 528,69 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 528,69 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 527,39 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 526,09 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 526,09 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 524,80 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 523,52 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 517,20 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 443,78 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 437,56 |
Plextor M6S, 256 GB | 427,93 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 420,70 |
Plextor M5S, 256 GB | 367,39 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 322,68 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
8M-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 559,24 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 559,24 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 559,24 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 557,95 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 557,48 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 555,38 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 554,11 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 554,11 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 552,84 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 547,83 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 546,59 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 539,27 |
Plextor M5S, 256 GB | 531,56 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 526,33 |
Plextor M6S, 256 GB | 444,22 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
8M-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 536,87 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 535,68 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 534,50 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 534,50 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 533,32 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 533,32 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 533,32 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 532,14 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 527,64 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 447,39 |
Plextor M6S, 256 GB | 446,33 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 444,22 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 438,01 |
Plextor M5S, 256 GB | 400,65 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 319,57 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!
Die Portable SSD X5 von Samsung erreicht dank Thunderbolt 3 sehr hohe Transferraten und ist mit bis zu 2 TB erhältlich. Wir haben sie im Test beleuchtet und mit der Konkurrenz verglichen.
Erst auf der diesjährigen CES in Las Vegas stellte Seagate die neue BarraCuda Fast SSD vor. Wir haben das 1-TB-Exemplar in der Praxis durchleuchtet. Mehr dazu hier in unserem Test.