Wichtige Dateien und lieb gewonnene Erinnerungsstücke möchte man nur ungern verlieren, weshalb eine Sicherung auf externen Festplatten mittlerweile zu den gängigen Mitteln gehört. Fotos von hochauflösenden Kameras, Videos, Musik und sonstige Dateien benötigen dabei rasch einige Gigabyte und wenn die ganze Familie auf das Laufwerk zugreift, ist auch die Terabyte-Grenze sehr schnell geknackt. Daher sind externe Festplatten mit mehreren Terabyte nicht mehr unüblich und können dank des USB-3.0-Standards auch in passabler Geschwindigkeit genutzt werden. Zusätzlich lassen sich diese lästigen Sicherungsarbeiten auch durch nützliche Tools automatisieren, sodass man auch nicht mehr gezwungen ist, an das fortlaufende Sichern der Daten zu denken.
Neben den klassischen mobilen HDDs, fassen auch immer mehr SSDs im portablen Bereich Fuß. SSDs sind vor allem aufgrund ihrer Robustheit, kompakten Bauform und hohen Resistenz gegenüber Stößen und Stürzen für unterwegs prädestiniert, waren bislang aber häufig zu teuer. Die Portable SSD T3 von Samsung ist in verschiedenen Speicherkapazitäten erhältlich und mit nur 51 Gramm federleicht und in etwa so groß wie eine Visitenkarte. Bis zu 2 TB finden auf einer Handfläche Platz – ermöglicht durch die V-NAND Speichertechnologie. Die T3 besitzt ein robustes Gehäuse aus Metall, verfügt über einen inneren Rahmen für besondere Stoßfestigkeit und über AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung. Der Anschluss erfolgt über USB 3.0 Type-C und somit lässt sich der Winzling an verschiedene Systeme koppeln. Neben Windows und Mac OS kann auch Android eingesetzt werden, denn eine passende App liefert Samsung ebenso mit. Was das Drive sonst noch zu bieten hat und wie hoch die Übertragungsraten sind, klären wir in unserem ausführlichen Review der Samsung Portable SSD T3 mit 2 TB. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Samsung für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
Hinweis: Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.
Samsung Portable SSD T3 mit 2 TB im Test
#Android #Apps #Benchmark #Betriebssystem #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Google #Kamera #Kühlung #Mac #Mountain #Samsung #SLC-Cache #Software #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #USB #V-NAND #Western Digital #Windows
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.