Die derzeitige Grafik-Referenz bei Spielen bildet Crysis Warhead. Beim Crysis Warhead Benchmark Tool wurde der Gamer-Mode ausgewählt, DirectX10 sowie eine Auflösung von 1680 x 1050 bzw. 1920 x 1200 gewählt. Als Karte wurde Ambush gewählt, das Ergebnis ist ein Mittelwert aus drei Durchgängen. Neben den Mittelwerten haben wir jeweils in einem gesonderten Diagramm auch die Minimalwerte während der Benchmarks aufgetragen.
1680x1050, Gamermode, DX10, Mittelwert | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 79,4 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 78,8 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 78,4 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 68,2 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 65,9 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 60,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 56,3 |
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 54,4 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 50,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 49,9 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 45,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 43,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 43,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1680x1050, Gamermode, DX10, Minimalwert | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 44,8 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 42,5 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 42,5 |
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 39,6 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 39,4 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 37,4 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 33,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 32,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 31,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 31,5 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 31,4 |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 31,1 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 30,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920x1200, Gamermode, DX10, Mittelwert | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 74,1 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 70,4 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 69,5 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 65,7 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 57,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 52,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 50,4 |
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 46,5 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 42,6 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 42,4 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 37,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 37,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 37,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920x1200, Gamermode, DX10, Minimalwert | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 39,0 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 38,8 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 38,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 37,6 |
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 35,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 32,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 30,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 29,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 26,6 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 26,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 26,2 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 13,0 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 11,6 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.