Der neueste 3DMark wurde für verschiedene Plattformen entworfen und darf auch in unserem Testparcours nicht fehlen. Der hier verwendete Fire-Strike-Test wurde als besonders komplexer Benchmark für Spiele-PCs entwickelt und steht in unterschiedlichen Voreinstellungen zur Verfügung: Fire Strike ohne Zusatz testet bei Full-HD-Auflösung und unter Verwendung von DirectX 11 den Computer. Beim deutlich anspruchsvolleren Fire Strike Extreme wird nicht nur die Auflösung auf WQHD sondern auch die visuelle Qualität erhöht. Beim Fire Strike Ultra sind sogar Tests in UHD (3840 x 2160 Pixel) möglich.
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
Fire Strike | |
Inno3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 25.955 |
Inno3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 21.172 |
Inno3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 21.078 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 19.418 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 19.394 |
Inno3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 18.673 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 18.593 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 17.671 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 17.515 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 16.557 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 16.419 |
Inno3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 16.343 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 16.255 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 16.161 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 15.313 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 14.450 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 14.255 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 14.169 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 13.967 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 12.808 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 12.756 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 9.122 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 7.815 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Fire Strike Extreme | |
Inno3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 18.650 |
Inno3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 13.648 |
Inno3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 13.485 |
Inno3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 12.883 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 12.488 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 11.633 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 11.526 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 11.494 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 11.283 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 10.841 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 10.377 |
Inno3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 10.350 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 10.266 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 10.025 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 9.467 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 8.514 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 8.266 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 7.043 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 6.991 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 6.865 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 6.697 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 4.398 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 3.902 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Fire Strike Ultra | |
Inno3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 11.842 |
Inno3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 8.240 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 7.381 |
Inno3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 7.366 |
Inno3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 6.908 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 6.668 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 6.394 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 6.315 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 6.304 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 6.045 |
Inno3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 5.682 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 5.643 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 5.617 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 5.452 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 5.077 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 4.391 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 4.202 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 3.631 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 3.342 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 3.332 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 3.306 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 2.072 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 1.759 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Mit dem Galaxy S21 5G, dem Galaxy S21+ 5G und dem Spitzenmodell Galaxy S21 Ultra 5G hat Samsung seine neusten...
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.
Nvidias GTX-16-Familie umfasst mittlerweile mehrere Grafikchips. Wir haben uns die GTX 1660 Ti von ZOTAC im Test genauer angesehen und mit den neuen SUPER-Modellen verglichen.