Im direkten Vergleich zwischen GeForce GTX 460 und dem offziellen Nachfolger, der GeForce GTX 560 Ti, hat die Neuvorstellung ganz klar die Nase vorne. Leistungsmäßig orientiert sich die GeForce GTX 560 Ti Variante von ZOTAC an den Radeon-Modellen HD 6950 bzw. HD 6970 und profitiert deutlich von der geballten Rechenpower der insgesamt 384 Shader-Einheiten. Die zusätzlichen MHz in allen Bereichen (Chip/Shader/Speicher) verstärken das Resultat zusätzlich und sorgen für eine Mehrleistung von beinahe 60 Prozent (GTX 460 vs. GTX 560 Ti). Damit ist die Karte auch für Spielgenuss bei hohen Auflösungen tauglich, was bei der 460er-Variante nicht durchweg der Fall war. Eine gute Figur macht die ZOTAC GeForce GTX 560 Ti mit 32 bzw. 76 Grad Celsius (Idle bzw. Last) auch in Sachen Temperaturentwicklung. Die Messungen der Leistungsaufnahme und des Geräuschpegels waren ebenso sehr zufriedenstellend.
Preislich liegt die ZOTAC GeForce GTX 560 Ti mit 1 GB GDDR5-Speicher aktuell bei circa 225 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2011) und kann sich somit einen Platz im oberen Drittel unseres Preis/Leistungs-Ratings ergattern (siehe nächste Seite). Lediglich die Modelle der Radeon HD 6800-Familie können sich hier vor die GTX 560 Ti schieben. Nach wie vor an der Spitze bleibt jedoch die GeForce GTX 460, die mit einem Anschaffungspreis von 125 Euro einfach unschlagbar günstig ist! Wer allerdings mehr 3D-Power bevorzugt und dafür etwas tiefer in die Tasche greifen kann, wird mit der GeForce GTX 560 Ti einen sehr guten Kauf landen.
In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten, werden wir unter anderem die AMP! Edition der ZOTAC GeForce GTX 580 genauer begutachten und die Sapphire Radeon HD 6870 Flex HD im Eyefinity-Praxistest vorstellen.
Performance-Rating | |
Club 3D GeForce GTX 570 SLI | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 74,3 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 65,4 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 59,7 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 56,3 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 51,8 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 48,1 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 44,2 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 41,8 |
ASUS ENGTX460 DirectCU TOP/2DI/768MD5 | 36,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.