Leistungsmäßig waren von der R7 250 GPU keine großen Taten zu erwarten und so platziert sich die HIS Radeon R7 250 nach Abschluss unserer Messungen auf dem vorletzten Platz des Rankings. Die GeForce GT 640 konnte sie dabei jedoch mühelos hinter sich lassen. Zur Radeon HD 7770 GHz Edition, die die nächst höhere Platzierung belegt, fehlen noch ein paar Prozentpunkte, aber der Vorsprung ist durchaus überschaubar. Somit eignet sich die Karte eher für Office-PCs und Gelegenheits-Spieler, die auf Full-HD und volle Detailstufen gerne verzichten können. Wer hin und wieder mal eine Blu-ray abspielen möchte, wird mit der R7 250 ebenso einen guten Fang machen – HDMI (4K-Support), VGA und SL-DVI stehen hierfür zur Verfügung. Ein technischer Pluspunkt ist sicherlich der DirectX 11.2 Support, auch wenn er auf einer Grafikkarte mit diesem Leistungsvermögen nur begrenzt Sinn ergibt.
Eine sehr gute Figur macht der iCooler von HIS, der die Karte im lastfreien Idle-Betrieb auf grandiosen 22 °C hält – etwa Raumtemperatur. Gleiches gilt auch für den Lastbetrieb, bei der sich die HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock mit 57 °C den zweiten Platz im Ranking sichern kann. Kombiniert werden diese Ergebnisse mit sehr guten Messwerten bei der Geräuschentwicklung sowie der Leistungsaufnahme des Gesamtsystems. Für die PCIe 3.0 Karte muss man allerdings zwei Erweiterungsslots im Gehäuse vorsehen, da der iCooler in der Höhe etwas mehr Platz benötigt.
Wer Interesse an der HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock mit 1 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 75 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2014) käuflich erwerben. Der Lieferumfang besteht nur aus den nötigsten Beigaben und wurde zugunsten des Preises entsprechend ausgedünnt. Die 2 GB-Variante mit DDR3-Speicher ist etwa zum gleichen Preis zu bekommen.
Performance-RankingPerformance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 96,3 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 92,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 76,8 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 | 73,9 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 66,7 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 50,1 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 49,9 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 46,3 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 28,2 |
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5 | 24,8 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 18,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.