Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
Time Spy | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 10.835 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 10.375 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.295 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 8.075 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 7.991 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 7.789 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 6.901 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 6.679 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 6.382 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 6.358 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 6.216 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 5.851 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 4.817 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3.954 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 2.474 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Time Spy Extreme | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 4.640 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 4.384 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 3.670 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 3.573 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 3.570 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 3.485 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 3.010 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 2.926 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.902 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 2.820 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.763 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 2.619 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 2.099 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.786 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 1.137 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #Audio #Benchmark #CES #DirectX #EVGA #gamescom #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Headset #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Technologie #Turing #USB #Virtual Reality #XFX #YouTube #ZOTAC
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.