ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GTX 560 AMP! Edition vs. GTX 560 Ti

Fazit

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Zwar hat Nvidia die GeForce GTX 560 GPU im Bereich der Recheneinheiten und der Frequenzen deutlich beschnitten, doch kann die ZOTAC-Grafikkarte durch ihr enormes Overclocking dies kompensieren und sogar in einen Vorsprung auf die GeForce GTX 560 Ti im Referenzdesign umwandeln. Im direkten Vergleich erarbeitet sich die GTX 560 AMP! Edition somit ein achtsames Performanceplus von gut vier Prozent.

Durch die höheren Taktraten steigt jedoch auch die Leistungsaufnahme entsprechend an und so verbraucht die AMP! Edition satte 355 Watt unter Volllast – die GTX 560 Ti im Referenzdesign begnügt sich mit lediglich 334 Watt. Um die zusätzliche Abwärme verarbeiten zu können, verwendet ZOTAC eine Heatpipe-Kühlkonstruktion mit zwei 75 mm Lüftern. Die GPU-Temperatur steigt unter Belastung zwar auf bis zu 89°C an, kann aber ebenso durch kühle 32°C im lastfreien Betrieb überzeugen. Überzeugt haben uns außerdem die Messungen der Geräuschpegel, die mit 42 dB(A) im Idle und knapp 44 dB(A) unter Volllast die GeForce GTX 560 Ti aus eigenem Hause übertrumpfen.

Preislich liegt die ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition mit 1 GB GDDR5-Speicher aktuell bei 160 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 03/2012) und kann sich damit an Platz 1 unseres Preis/Leistungs-Rankings setzen! Ergänzt wird die souveräne Darbietung im Test durch den beachtlichen Lieferumfang, der mit dem Coupon für "Assassin's Creed: Brotherhood" auch das gewisse Etwas beinhaltet. Wer also nicht zu viel Geld für seine neue Grafikkarte ausgeben aber dennoch ansprechende 3D-Performance möchte und mit der verhältnismäßig hohen Leistungsaufnahme leben kann, wird mit der GeForce GTX 560 AMP! Edition von ZOTAC einen sehr guten Fang machen! Von uns bleibt nur noch eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!

Performance-Rating

Performance-Rating
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
95,1
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5
94,7
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5
90,4
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5
84,7
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5
84,3
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5
82,8
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5
80,1
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5
75,3
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5
64,4
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5
54,3
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5
50,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.