Die ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition im Überblick.
Wie Fermi, setzt auch Kepler auf insgesamt vier Graphics Processing Clusters (GPCs), die den Großteil der Ausführungseinheiten des Chips beinhalten. Neben jeweils einer Raster-Engine, besteht ein solcher GPC aus zwei Streaming Multiprocessor Blöcken (SMX), die die Streaming Multiprocessors (SM) von Fermi ersetzen. Jeder SMX beherbert 192 Shadereinheiten (1D), die pro Takt eine MADD-Operation durchführen können. In Summe erreicht der GK104, die erste Ausbaustufe der Kepler-Architektur, somit 1.536 Shadereinheiten. Jeder dieser SMX hat Zugriff auf 16 TMUs (Texture Mapping Units), was insgesamt 128 dieser Einheiten ergibt. Vier ROP-Cluster mit jeweils acht Raster Operation Processors ergänzen die technischen Eckdaten des GK104 (siehe nächste Seite). Für die Anbindung von GDDR5-Speicher stehen insgesamt vier Speicher-Controller mit jeweils 64 Bit zur Verfügung. Der Referenztakt beträgt 3.004 MHz.
Doppelpack: Massive Heatpipes sorgen für guten Wärmetransport.
Wie bereits oben erwähnt, basiert die GeForce GTX 680 (GK104) auf 1.536 Shadereinheiten mit einer Taktung von 1.006 MHz. Beim Modell GTX 670, das ebenso auf GK104 fußt, hat Nvidia kurzerhand die Anzahl der Ausführungseinheiten reduziert in dem man einen SMX deaktiviert. Dadurch stehen entsprechenden Karten 1.344 Shadereinheiten zur Verfügung, die mit einem Referenztakt von 915 MHz arbeiten und bei Boost auf bis zu 980 MHz beschleunigt werden können. ZOTAC hat bei der AMP! Editon der GeForce GTX 670 etwas an der Stellschraube gedreht und den Basistakt auf 1.098 MHz angehoben – die maximale Frequenz für GPU Boost beträgt 1.176 MHz, wie bei einer GTX 680 AMP! Edition. Daraus ergibt sich eine theoretische Rechenleistung von 2.951 GFLOP/s (Referenz: 2.460 GFLOP/s), verglichen mit 3.789 GFLOP/s der Radeon HD 7970. Die 32 ROPs erreichen eine Pixelfüllrate von 29.280 MPixel/s, die TMUs eine Texelfullräte von 102.480 MTexel/s – ausgehend von 915 MHz Basistakt. Die AMP! Edition erreicht etwa 35.136 MPixel/s respektive 122.976 MTexel/s. Kommt GPU Boost zum Tragen, wird der Takt bis zum Erreichen der maximal erlaubten Thermal Design Power (TDP) angehoben, so dass auch die Durchsatzraten proportional steigen.
Die Seitenansicht zeigt sehr schön die Kühlkonstruktion der ZOTAC-Karte.
Bei Speicherausbau und -taktung verwendet Referenzkarte die Nvidia-Vorgaben einer GTX 680 und taktet die 2 GB GDDR5-Speicher mit effektiv 3.004 MHz. Die übertaktete Ausführung von ZOTAC arbeitet bei 3.304 MHz. Daraus ergibt sich am 256 Bit (4x 64 Bit) breiten Interface der GK104-GPU ein Durchsatz von 211.456 MB/s (Referenz: 192.256 MB/s). Mehr zur 3D-Performance des Probanden erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Als TDP gibt Nvidia 173 Watt an, so dass zwei 6 Pin-PCIe-Anschlüsse zur Versorgung der Grafikkarte ausreichend sind. Die Kühlung besteht aus einem massiven Kupferkern, an den über vier Heatpipes Aluminium-Lamellen angebunden sind und für den Wärmetransport sorgen sollen. Zwei Lüfter gewährleisten eine effektive und gleichzeitig leise Luftströmung um den Kühlkörper.
Das schlagkräftige Duo bietet auch zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.
Für den Anschluss von (3D-)Monitoren stehen zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse (max. 2.560 x 1.600 Bildpunkte), HDMI 1.4a und DisplayPort 1.2 zur Verfügung. Einer der DVI-Ports ist als DVI-I ausgeführt, so dass mithilfe eines Adapters auch per VGA/D-Sub angeschlossen werden kann (max. 2.560 x 1.536 Bildpunkte). Dank der überarbeiteten Surround Technologie, können einzelne Nvidia-Grafikkarten erstmals Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen – hierfür waren bei älteren Generationen zwei Grafikkarten notwendig. Dies gilt auch für 3D Vision Surround auf Kepler-basierten Karten. Folgend die technischen Eckdaten, verglichen mit AMDs Single-GPU Flaggschiff, im Überblick.
Hersteller | Nvidia | AMD | Nvidia |
Grafikchip | GeForce GTX 680 | Radeon HD 7970 | GeForce GTX 670 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | GK104 | Tahiti | GK104 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | ca. 3,54 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. | ca. 3,54 Mrd. |
Shader-Einheiten | 1.536 (1D) | 2.048 (1D) | 1.344 (1D) |
Shader-Frequenz | 1.006 MHz | 925 MHz | 915 MHz |
Chip-Frequenz | 1.006 MHz | 925 MHz | 915 MHz |
Boost-Frequenz | 1.058 MHz | 925 MHz | 980 MHz |
Rechenleistung | 3.090 GFLOP/s | 3.789 GFLOP/s | 2.460 GFLOP/s |
ROPs | 32 | 32 | 32 |
TMUs | 128 | 128 | 112 |
TAUs | 128 | 128 | 112 |
Pixelfüllrate | 32.192 MPixel/s | 29.600 MPixel/s | 29.280 MPixel/s |
Texelfüllrate | 128.768 MTexel/s | 118.400 MTexel/s | 102.480 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 3.004 MHz | 2.750 MHz | 3.004 MHz |
Speicher-Interface | 256 Bit | 384 Bit | 256 Bit |
Speicher-Bandbreite | 192.256 MB/s | 264.000 MB/s | 192.256 MB/s |
Speicher-Volumen | 2.048 MB GDDR5 | 3.072 MB GDDR5 | 2.048 MB GDDR5 |
Shader-Model / DX | 5.1 / DX11.1 | 5.1 / DX11.1 | 5.1 / DX11.1 |
Multi-GPU | SLI | CrossFireX | SLI |
Stromsparmechanismus | √ | √ | √ |
Die Rückseite der ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition.
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.