Die Akasa AK-TC5022 macht eine recht gute Figur in unserem Test. Die Temperaturen sind im Idle sowie unter Last verhältnismäßig niedrig, jedoch hinterlässt die schwierige Verteilung keinen guten Eindruck. Der große Lieferumfang in Form einer ausführlichen Gebrauchsanleitung und des mehrfach verwendbaren Spachtel in Kreditkartengröße können die Bewertung dafür wieder etwas verbessern. Mit ungefähr 2,14 Euro pro Gramm Wärmeleitpaste ist die AK-TC5022 bzw. Akasa Pro-grade+ 5022 allerdings nicht gerade ein Schnäppchen.
Gutes Handling, Langzeitstabilität und ein ausgezeichneter Preis von 75 Cent pro Gramm - die MX-2 hinterlässt einen positiven Eindruck! Die resultierenden Temperaturen sind in Ordnung und liegen im vorderen Mittelfeld. Leider ist keine Gebrauchsanleitung dabei und ein Spachtel zum Verteilen fehlt. Alles in Allem ist die MX-2 aber der Spartipp, mit dem noch eine gute Leistung erzielt werden kann. Arctic Cooling bietet die MX-2 außerdem als 30 Gramm Tube an, die mit etwa 11 Euro Anschaffungspreis ein noch besseres Preis/Leistungs-Verhältnis (37 Cent pro Gramm) besitzt.
Die MX-3 von Arctic Cooling erzielt durchweg gute Leistungen und läuft unter Belastung bzw. hohen Temperaturen zur Höchstform auf. So erreicht sie hier rund 6 °C bessere Ergebnisse als das Schlusslicht unter den Wärmeleitpasten. Sie lässt sich gut verteilen und ist nicht aushärtend. Der Lieferumfang gestaltet sich wiederum recht mager. Mit einem Preis von 1,50 Euro pro Gramm liegt die Wärmeleitpaste in einem vertretbaren Rahmen. MX-3-Tuben mit mehr Inhalt sind aktuell nicht verfügbar.
Für die Arctic Silver 5 spricht der geringe Preis pro Gramm von 1,14 Euro. Die Temperaturen bewegen sich im vorderen Mittelfeld. Der Lieferumfang fällt recht mager aus, so fehlt auch hier wieder eine Anleitung oder Spachtel. Die Paste lässt sich recht genau verteilen, hat jedoch eine etwas zähe Konsistenz. Wer durch die Viskosität Schwierigkeiten beim Auftragen hat, kann die Paste gut verflüssigen, indem sie kurz auf der Heizung angewärmt wird. Neben der hier im Test befindlichen 3,5 Gramm Tube bietet Arctic Cooling auch eine Variante mit 12 Gramm an. Der Preis pro Gramm liegt in diesem Fall bei etwa 92 Cent.
Für die Céramique spricht einzig der gute Preis von 1,20 Euro pro Gramm, ansonsten konnte die Paste nicht überzeugen. Hohe resultierende Temperaturen und eine zähe Konsistenz sind die Kennzeichen dieser Wärmeleitpaste. Zubehör fehlt, ähnlich wie sonstige Daten auf der schmucklosen Verpackung.
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA...
ASUS kündigte bereits gestern die neue Dual GeForce RTX 4060 Ti SSD an, die weltweit erste Grafikkarte, die mit einem...
PNY Technologies kündigt die neue CS3150 M.2 NVMe PCIe Gen5 x4 SSD mit integriertem Kühlkörper an. Mit sequenziellen Lese- und...
Seagate hat heute die neue Nytro 4350 NVMe SSD vorgestellt, die das Enterprise-SSD-Portfolio des Unternehmens ergänzt. Die SSD wurde in...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.