Prinzipiell haben wir vier verschiedene Ziele während der Tests verfolgt, drei davon im so genannten Unlinked-Modus, indem Speicher- und Prozessortakt unabhängig voneinander gesteuert werden können: Maximale Speicherfrequenz ohne Berücksichtigung der Timings (auto), möglichst scharfe Timings bei maximal empfohlener Frequenz (Herstellerangabe) und schärfste Timings bei DDR2-800 Betrieb. Im Linked-Modus (Speicher- und Prozessorakt sind proportional zueinander) haben wir nach dem höchsten Speicherdurchsatz bei linear steigender Kernfrequenz Ausschau gehalten. Um die Hardware nicht bis ins Unendliche und schon gar nicht ohne zusätzliche Kühlung zu strapazieren, haben wir die Spannungen nicht über die Grenzen von 2,50 Volt für die Speichermodule bzw. 1,40 Volt für CPU geschraubt. Grundsätzlich waren wir stets bestrebt die am geringsten mögliche Spannung für die jeweiligen Settings zu finden.
Als Indikator für die erzielte Leistung diente jeweils die Leserate (aufgeführt sind jeweils die Latenzzeiten tCL, tRCD, tRP, tRAS, tRC sowie die Command Rate), die wir mithilfe der Freeware SiSoftware Sandra 2007 gemessen haben. Sie finden die Ergebnisse für übersichtlich in einer Tabelle angeordnet auf der jeweiligen Seite unseres Artikels. Abgesehen von nackten Benchmarks haben wir auch Messwerte im Bereich der Physik gesammelt und jeweils die Leistungsaufnahme des gesamten Systems unter Last (ohne Monitor; ohne EIST/C1E) festgehalten.
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.
Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.
In einer Kurzvorstellung möchten wir Ihnen heute zwei H55/H57-Boards von Gigabyte zeigen. Beide Platinen sind für die Verwendung von Clarkdale-CPUs mit HD-Grafik konzipiert.
Beim Kauf neuer PC-Systeme greifen Anwender gerne zu Konfigurationen mit großem Arbeitsspeicher. Was mehr RAM tatsächlich bringt, klären wir in diesem Artikel.