Das SanDisk Professional PRO-DOCK 4 kann Workflows effizienter machen.
Mit dem PRO-DOCK 4 bietet SanDisk eine Dockingstation für Profis an. Dank Thunderbolt-Anschluss sind hohe Übertragungsraten garantiert und die vorhandenen USB-Ports können mit voller Geschwindigkeit verwendet werden. Obendrein bietet das PRO-DOCK 4 die üblichen Vorteile einer Dockingstation, erweitert die Schnittstellen des Host-PCs und erlaubt auch den Anschluss von Anzeigegeräten per DisplayPort. In der Front befinden sich vier Bays für die Installation von SanDisk-Kartenlesern, wie den ebenfalls hier und heute vorgestellten PRO-READER Multi Card, den es auch noch in anderen Ausführungen gibt. Anwender können damit mehrere Speicherkarten gleichzeitig behandeln und so ihre Arbeit effizienter gestalten.
Die PRO-READER von SanDisk unterstützen die QuickFlow-Technologie und können so in Kombination mit den passenden SanDisk-Speicherkarten auch deutlich höhere Datenraten ermöglichen. So erreichte die SanDisk Extreme PRO trotz UHS-I-Interface ca. 179 MB/s lesend und über 140 MB/s schreibend, während der UHS-I-Standard jeweils nur max. 104 MB/s vorsieht. Mit einem Preis von ca. 45 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2023) ist diese Speicherkarte wesentlich günstiger als eine UHS-II-Karte mit gleicher Speicherkapazität, für die rund 270 Euro fällig wären. SanDisk UHS-II U3 Speicherkarten erreichen bis zu 300 MB/s.
Der SanDisk PRO-READER als Multi-Card-Version ist derzeit ab ca. 90 Euro erhältlich und bildet zusammen mit einer QuickFlow-kompatiblen Speicherkarte von SanDisk ein sehr schnelles Gespann. Mehr Leistung gibt es dann nur bei UHS-II und entsprechend höheren Investitionen. Das PRO-DOCK 4 wechselt ab ca. 450 Euro den Besitzer und kann Profis den Arbeitsalltag erleichtern, da Abläufe parallelisiert werden können. Der Anschaffungspreis ist allerdings auch vergleichsweise hoch und der Platzbedarf auf dem Schreibtisch ebenso.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.