ARTIKEL/TESTS / 4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test

Fazit

Intel hat in die Raptor Lake-S CPUs zahlreiche Verbesserungen integriert. (Bildquelle: Intel)

Intel hat in die Raptor Lake-S CPUs zahlreiche Verbesserungen integriert. (Bildquelle: Intel)

Auf den zurückliegenden Seiten haben wir uns die vier Raptor Lake-S Prozessoren von Intel ausführlich zur Brust genommen. Leistungsmäßig waren vor allem die Erwartungen an den Core i9-13900KS groß und sie wurden im Test auch nicht enttäuscht. Speziell bei der Single-Core-Leistung und Spielen legt die Special Edition noch einmal gegenüber dem 13900K zu und profitiert von den magischen 6 GHz.

In Multi-Core-Anwendungen schmilzt der Vorsprung allerdings fast komplett dahin und der 13900K ist quasi gleichwertig. Wer bedingungslose Leistung möchte und dafür das nötige Kleingeld zur Verfügung hat, dürfte am 13900KS in allen Einsatzgebieten seine Freude haben. Wer bereits einen 13900K sein Eigen nennt, für den lohnt ein Umstieg nicht wirklich. Wer Interesse am Intel Core i9-13900KS Special Edition hat, muss derzeit ca. 800 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2023) auf den Tisch legen.

Außerdem haben wir auch drei deutlich preisgünstigere Modelle durch den Testparcours gejagt. Während der Core i5-13500 mit integrierter UHD-Grafikeinheit geliefert wird, kommen die F-Modelle i5-13400F und i3-13100F ohne iGPU. Preislich gelingt der Einstieg hier bei ca. 120 Euro für den Quad-Core i3-13100F, der auch als einziges Modell ohne Separierung von P- und E-Cores sondern mit den klassischen Cores auskommt.

Ab ca. 220 Euro bekommt man derzeit den i5-13400F, der mit einer 6+4C sowie 12+4T Konstellation schon deutlich mehr Leistung unter der Haube hat, als das i3-Modell. Abgerundet wird unser heutiges Testfeld vom Core i5-13500, der für ca. 250 Euro den Besitzer wechselt. 6+8C und 12+8T sind nochmals ein klarer Zuwachs im Vergleich zum i3-13400F und zudem ist eine iGPU mit an Bord.

Welche CPU letztlich zu einem selbst und zum Anwendungsbereich passt, muss man selbst entscheiden. Die Messungen und Rankings der vergangenen Seiten sollen die Kaufentscheidung erleichtern.

Performance-Ranking
Intel Core i9-13900KS Special Edition
100,0
Intel Core i9-13900K
98,8
Intel Core i5-13600K
85,1
Intel Core i5-13500
79,5
AMD Ryzen 7 5800X
75,1
Intel Core i5-13400F
73,9
Intel Core i3-13100F
65,3
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller, Andre Hembrock
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.