Die bekannte Thermal Design Power (TDP) gibt den typsichen Leistungsverbrauch unserer verschiedenen Prozessoren an. Betrachten wir nur die Theorie, können die Intel Core 2 Produkte allein durch die deutlich niedrigeren Frequenzen punkten. Mehr dazu in den nachstehenden Abschnitten.
Thermal Design Power | |
Intel Pentium Extreme Edition 965 | 130,0 |
Intel Pentium Extreme Edition 955 | 130,0 |
AMD Athlon 64 X2 5000+ | 89,0 |
AMD Athlon 64 X2 4600+ | 89,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 75,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 65,0 |
Intel Core 2 Duo E6600 | 65,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Wir wollten es natürlich genauer wissen und haben uns nicht nur mit der TDP begnügt. Mithilfe des Energy Check 3000 von Voltcraft haben wir sowohl im Idle-Betrieb (mit C1E und EIST) als auch bei maximaler Belastung die Leistungsaufnahme unseres gesamten Testsystems gemessen (ohne Monitor). Zur Volllast-Messung sei gesagt, dass die Grafikkarte hier nahezu unbelastet blieb (2D-Betrieb) und wir wie bei der Temperaturmessung auf parallelen Betrieb von CineBench 9.5 und des MPEG Encoders zum Erreichen von stabilen 100,0 Prozent Prozessorauslastung gesetzt haben. Nachfolgend die Zahlen, bei welchen Intels "alte" XE-Prozessoren klar das Nachsehen haben (955 XE leidet unter Defekt der Energiesparfunktionen, was erst durch das Presler C1 Stepping behoben wurde und beim 965 XE klar zum Tragen kommt) und lediglich der Vollständigkeit halber mit gelistet werden.
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
Intel Pentium Extreme Edition 955 | 156,0 |
Intel Pentium Extreme Edition 965 | 135,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 109,0 |
Intel Core 2 Duo E6600 | 109,0 |
AMD Athlon 64 X2 5000+ | 104,0 |
AMD Athlon 64 X2 4600+ | 104,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
Intel Pentium Extreme Edition 955 | 239,0 |
Intel Pentium Extreme Edition 965 | 213,0 |
AMD Athlon 64 X2 5000+ | 184,0 |
AMD Athlon 64 X2 4600+ | 183,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 150,0 |
Intel Core 2 Duo E6600 | 148,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Orientieren wir uns an der klassischen Gleichung zur Berechnung der Leistungsaufnahme von klassischen Transistorschaltungen P = f * C * U², lässt sich auch der nur minimal höhere Verbrauch des E6700 im Vergleich zum E6600 erklären: Die Frequenz geht nur linear in die Leistung ein und da beide Prozessoren ein äquivalentes VID-Niveau haben, ergibt sich daraus der eher geringe Unterschied.
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.