ARTIKEL/TESTS / Intel Core 2 Duo E6700 und E6600 im Test

Temperaturmessungen mit Core Temp im Falle des Core 2 Duo E6700 (ohne C1E und EIST).

Temperaturmessungen mit Core Temp im Falle des Core 2 Duo E6700 (ohne C1E und EIST).

Die folgenden Messungen wurden im Falle des Core 2 Duo E6700 und Core 2 E6600 jeweils mit C1E und Intel Enhanced SpeedStep (EIST) durchgeführt, was im Idle-Betrieb zu einer deutlich Takt- und Temperaturminderung führte, da beide Prozessoren anschließend nur noch mit 1,60 GHz betrieben werden - Core 2 Messungen ohne C1E und EIST im nachfolgenden Text. Der noch auf dem Presler B1/C1-Stepping basierende Extreme Edition 955 und 965 Prozessor wurde bei allen Messungen nicht berücksichtigt, da das Programm Core Temp nur Core- und Athlon-Prozessoren unterstützt. Zu erwarten sind jedoch deutlich höhere Temperaturen, da auch die TDP deutlich höher liegt. Auf einen direkten Vergleich mit den AMD-Probanden verzichten wir an dieser Stelle generell, da unterschiedliche Kühler und Mainboards zu oft sehr großen Differenzen führen (Sensortechnik etc.), die in der Realität so nicht nachzuvollziehen sind.

CPU-Temperatur (Idle)
Intel Core 2 Duo E6600
31,0
Intel Core 2 Duo E6700
31,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)
CPU-Temperatur (Last)
Intel Core 2 Duo E6600
48,0
Intel Core 2 Duo E6700
49,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)

Der mit 31,0 (Idle) bzw. 49,0 Grad Celsius (Last) durchaus kühle Core 2 Duo E6700 Prozessor konnte hier klar überzeugen und besitzt laut Intel-Datenblatt auch "Intel Core 2 Duo and Intel Core 2 Extreme Vcc, Icc, and Power Specifications" auch nur eine Idle-Leistungsaufnahme von 22,0 Watt. Deaktivieren wir nun C1E und EIST, steigt die Temperatur im Idle-Betrieb auf 37,0 Grad Celsius an, was ebenfalls noch erträglich ist. Wie erwartet liegt der 2,40 GHz schnelle E6600 im Idle-Betrieb auf gleichem Niveau, da durch die Energiesparsysteme Takt und Spannung angeglichen werden - 36° Celsius ohne EIST/C1E. Weitere Informationen zur Leistungsaufnahme in den verschiedenen Betriebsmodi finden Sie auf Seite 14.

Autor: Patrick von Brunn
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.