Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Intel Core i7-5775C | 24,0 |
Intel Core i7-4820K | 26,0 |
Intel Core i7-4770K | 27,0 |
Intel Core i7-2600K | 28,0 |
Intel Core i7-4790K | 28,0 |
Intel Core i5-4690 | 29,0 |
Intel Core i7-3770K | 29,0 |
AMD FX-8120 | 34,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 35,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
AMD FX-8120 | 44,0 |
Intel Core i7-2600K | 51,0 |
Intel Core i7-4820K | 51,0 |
Intel Core i7-3770K | 53,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 56,0 |
Intel Core i7-5775C | 62,0 |
Intel Core i5-4690 | 63,0 |
Intel Core i7-4770K | 73,0 |
Intel Core i7-4790K | 76,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Intel Core i7-5775C | 49,7 |
Intel Core i7-2600K | 50,3 |
Intel Core i5-4690 | 50,9 |
Intel Core i7-3770K | 53,4 |
Intel Core i7-4770K | 54,2 |
Intel Core i7-4790K | 55,7 |
AMD FX-8120 | 66,7 |
Intel Core i7-4820K | 106,6 |
Intel Core i7-3960X XE | 112,6 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i7-3770K | 97,0 |
Intel Core i7-2600K | 104,0 |
Intel Core i7-5775C | 116,0 |
Intel Core i5-4690 | 122,0 |
Intel Core i7-4770K | 152,0 |
Intel Core i7-4790K | 160,0 |
AMD FX-8120 | 168,0 |
Intel Core i7-4820K | 175,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 204,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.