AMD zeigte in seinem Live-Stream zur CES 2022 nicht nur Neuigkeiten aus dem Bereich Grafikkarten und Laptops, sondern auch Prozessoren für das Desktop-Segment. Darunter befindet sich der neue Ryzen 7 5800X3D, der noch im Frühjahr für AM4-Systeme erhältlich sein soll. Die Desktop-Roadmap des Chipgiganten sieht nach Zen 3 nun Zen 3 mit 3D V-Cache als letztes Upgrade vor der vierten Zen-Generation vor. Die neuen Prozessoren werden in der Ryzen 7000 Familie beheimatet sein und im Laufe des Jahres die neue AM5-Plattform mitbegründen.
Bereits seit Ende 2020 ist die Ryzen 5000 Familie (Codename: Vermeer bzw. Cezanne), basierend auf der Zen-3-Architektur, weltweit erhältlich. Die Desktop-CPUs der 5000-Serie sind die bislang schnellsten Ryzen-Prozessoren im Spielebereich und bieten eine Steigerung der Gaming-Performance um 26% im Vergleich zur vorherigen Generation. Gleichzeitig verbesserte AMD die Multi-Core-Leistung und die Energieeffizienz weiter. Je nach Modell bieten Ryzen 5000 Prozessoren bis zu 16 Cores und können somit bis zu 32 Threads parallel bearbeiten. Hinzu kommen bis zu 72 MB Cache beim Spitzenmodell und Boost-Frequenzen von bis zu 4,9 GHz.
Mit dem heutigen Test möchten wir uns den Ryzen 7 5800X in der Praxis näher ansehen und mit aktuellen Core-Modellen von Konkurrent Intel vergleichen. Die AMD-CPU bietet acht Cores und kann somit bis zu 16 Threads zeitgleich bearbeiten. Den Basistakt gibt der Hersteller mit 3,8 GHz an und bescheinigt dem Boliden einen Boosttakt von satten 4,7 GHz. Aktuell muss man für den Ryzen 7 5800X ca. 350 Euro auf den Tisch legen, was angesichts der technischen Eckdaten ein attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis vermuten lässt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum Test. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
ASUS kündigt heute das ProArt PA602-Gehäuse an, das eine außergewöhnliche Out-of-the-Box-Kühlung bietet und das erste von vielen zukünftigen ProArt-Gehäusen ist....
Auf Kleinanzeigen ist ab sofort die Bezahlung auch mit Apple Pay möglich. Der Online-Kleinanzeigenmarkt hat den Zahlungsdienst in seine Funktion...
In ihrem neuen, kompakten Format und in zwei unterschiedlichen Farben wird sie vor jedem Gaming-PC zum Blickfang: Die uRage Gaming-Tastatur...
Mit der neuen T5 EVO präsentiert Samsung seine erste Portable SSD mit satten 8 TB Speicherkapazität. Trotz der enormen Kapazität...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.