ARTIKEL/TESTS / Die nächste Generation: 3DMark06 im Test

Benchmarks

Natürlich haben wir es uns auch diesmal nicht nehmen lassen, einige Benchmarks für diesen Artikel durchzuführen. Wir verwendeten dazu ein vollständig neu aufgesetztes Betriebssystem, um die Toleranzen in den Messungen so klein wie möglich zu halten. Dass diese Maßnahme ihre Berechtigung hat, zeigten die sehr konstanten Ergebnisse in mehreren aufeinander folgenden Durchläufen.

Bei den Grafikkarten kamen Modelle aus der GeForce 6-Baureihe und der Radeon X800-Serie zum Einsatz. Besonders interessant dürfte hier der Unterschied zwischen den verwendeten Shader Models von Nvidia und ATi sein, denn im Gegensatz zu 3DMark05 spielt dieser Aspekt hier eine tragende Rolle hinsichtlich des Gesamtscores. Weitere Ergebnisse wollen wir wie immer mit Hilfe unserer Leser im entsprechenden Forum-Thread sammeln, da wir aus zeitlichen Gründen natürlich nur eine begrenzte Anzahl an Benchmarks durchführen konnten.

Unser Testsystem für die Benchmarks bestand aus folgenden Komponenten: AMD Athlon 64 3700+ (San Diego, 1 MB L2), nForce 3 Ultra 250, 2x 512 MB Corsair DDR400 und den unten aufgeführten Grafikkarten. Als Treiber verwendeten wir Nvidias ForceWare 81.98 und ATis Catalyst 5.13, die offiziell von Futuremark für 3DMark06 validiert wurden. Folgend nun unsere Messergebnisse, die als Default-Benchmark mit einer Auflösung von 1.280x1.024 ohne AA und AF durchgeführt wurden.


Default Benchmark
Nvidia GeForce 6800 Ultra
2.566
Nvidia GeForce 6800 GT
2.316
ATi Radeon X800 XT PE
2.065
ATi Radeon X800 XT
1.955
ATi Radeon X800 XL
1.716
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

CPU-Skalierung

Selbstverständlich haben wir auch einen Blick auf die CPU-Abhängigkeit der Ergebnisse geworfen, da die CPU diesmal aufgrund der anfallenden Physikberechnung eine stärkere Rolle hinsichtlich des Gesamtergebnisses spielen sollte. Neben unserem Athlon 64 3700+ haben wir einen Athlon 64 3500+ unter Einsatz von CPUMSR mit verschiedenen Taktraten betrieben, so dass wir für den letztgenannten Prozessortyp Skalierungen von 3000+ bis 3500+ abbilden können. Zusätzlich zum erreichten 3DMark06-Gesamtscore der jeweiligen Taktung finden sich unten auch die zugehörigen CPU-Punktzahlen. Hier wollen wir mit Ihrer Hilfe ebenfalls weitere Ergebnisse in unserem Forum zusammentragen.


CPU Score
AMD Athlon 64 3700+
858
AMD Athlon 64 3500+
849
AMD Athlon 64 3200+
773
AMD Athlon 64 3000+
697
Angaben in Punkten (mehr ist besser)


Wie man hier schön sehen kann, hatten die Prozessoren, die uns zur Verfügung standen, keinen sonderlich großen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Anscheinend wird der CPU-Score doch nur wenig zur Berechnung des Gesamtergebnisses herangezogen, zumindest im Single-Core-Bereich. Ob das mit einem Dual-Core anders aussieht, müssen weitere Benchmarks zeigen.


Default Benchmark
AMD Athlon 64 3700+
2.065
AMD Athlon 64 3500+
2.056
AMD Athlon 64 3200+
2.030
AMD Athlon 64 3000+
1.984
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Jochen Schembera
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra

Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.

Kurzvorstellung: FLIR C5 Wärmebildkamera
Kurzvorstellung: FLIR C5 Wärmebildkamera
FLIR C5 Wärmebildkamera

Mit der C5 von FLIR werfen wir heute einen Blick auf eine mobile Wärmebildkamera. Das Gerät im praktischen Smartphone-Format dient für schnelle thermische Analysen und passt in jede Hosentasche.

Kurzvorstellung: DaVinci Resolve als leistungsstarke Studioanwendung
Kurzvorstellung: DaVinci Resolve als leistungsstarke Studioanwendung
DaVinci Resolve

Die DaVinci Resolve ist eine Softwareanwendung für Videoschnitt- und Farbkorrektur und kann mittels Hardware wie dem Resolve Speed Editor Keyboard erweitert werden.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.