Lieferumfang
Das von Hersteller Seasonic entwickelte X-Series Fanless SS-460FL ist als Standard ATX-Netzteil mit aktiver PFC (Faktor 0,99) konzipiert und bedient einen speziellen Markt der Silent-PCs, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Seasonic bescheinigt dem Netzteil, je nach Arbeitspunkt, eine Effizienz von bis zu 90 Prozent. Dies wird durch die Zertifizierung nach "80 PLUS Gold"-Standard bestätigt. "Gold" bedeutet hierbei, dass das Netzteil bei 20 und 100 Prozent Last 88 Prozent Wirkungsgrad erreicht und bei 50 Prozent Belastung sogar bis zu 92 Prozent. Die Effizienz werden wir ab Seite 5 versuchen zu bestätigen und in den verschiedenen Belastungsstufen (20, 50 und 100 Prozent) zu messen. Bei der Kühlung setzen die Ingenieure, wie bereits im Vorwort des Artikels erwähnt, auf vollständig passive Kühlung ohne rotierende Komponenten. Bei der Konstruktion wurde das SS-460FL entsprechend so optimiert, dass die erzeugte Warmluft optimal entweichen kann und die Kühlung idealerweise durch den Luftstrom im Gehäuse unterstützt wird. Entsprechend gilt es die korrekte Montage im PC-Gehäuse zu beachten: Bei falscher Installation (Netzteil "auf dem Kopf") kann es zu Überhitzung bestimmter Komponenten und zu Beschädigungen kommen! Seasonic macht deshalb gleich an mehreren Stellen darauf aufmerksam, dass man dabei gewissenhaft vorgehen sollte.
Seitens der Schutzmechanismen bietet das Seasonic-Netzteil auch die mittlerweile gängigen Standards und Technologien: OVP (Over Voltage Protection; Überspannungsschutz, UVP (Under Voltage Protection; Unterspannungsschutz), OCP (Over Current Protection; Überstromschutz), OPP (Over Power Protection; Überlastschutz), OTP (Over Temperature Protection; Überhitzungsschutz) sowie SCP (Short Circuit Protection; Kurzschlussfestigkeit). Damit schützt sich das Netzteil nicht nur selbst vor Zerstörung, sondern auch wichtige und oftmals sehr teure PC-Komponenten wie Grafikkarten, Mainboards oder Prozessoren.
Werfen wir einen Blick auf die maximalen Ausgangsleistungen wie auf dem Typenschild angegeben: Die Combined-Power für +3,3V und +5V beträgt 100 Watt, wobei jeweils maximal bis zu 20 Ampere pro Leitung fließen dürfen. Auf der 12V-Rail leistet das SS-460FL 38 Ampere und kann somit bis zu 456 Watt Leistung bereitstellen, womit auch dem Einsatz von leistungshungrigen Grafikkarten oder auch kleineren Multi-GPU-Systemen nichts im Wege steht. Auf der -12V-Leitung und +5Vsb bietet die PSU 0,5 Ampere bzw. 6 Watt respektive 2,5 Ampere bzw. 12,5 Watt. An diese Belastungsgrenzen, speziell bei +12V, werden wir das Netzteil auf den folgenden Seiten treiben und auf Herz und Nieren überprüfen.
+3,3V | +5V | +12V | -12V | +5Vsb |
20,0 A | 20,0 A | 38,0 A | 0,5 A | 2,5 A |
Von Interesse sind neben den zur Verfügung stehenden Ausgangsleistungen auch die integrierten Anschlussmöglichkeiten und die entsprechenden Kabellängen. Grundlegend handelt es sich bei der Fanless-Serie um vollständig modulare Netzteile. Dies bedeutet für die Praxis, dass alle Anschlüsse inklusive 20+4 Pin ATX- und 4 Pin P4- bzw. 8 Pin EPS-Stecker wahlweise vom Netzteil entfernt werden können. Dies hat besonders bei kleineren Gehäusen den Vorteil, dass nicht unnötig Platz verschenkt und der Luftstrom der weiteren Systemkomponenten behindert wird. Einen Anschluss für die Auswertung des Tachosignals gibt es bei den passiv gekühlten Netzteil natürlich ebenso nicht.
Folgend die Verkabelungsoptionen des X-Series Fanless SS-460FL im Überblick (Hinweis: 29/39/49 cm bedeutet zum Beispiel, dass bei cm 29, 39 und 49 jeweils ein entsprechender Anschluss zu finden ist!).
Anschlusstyp | ATX | EPS/ATX | Molex | Floppy | SATA | PCI-E |
ATX 24P | 60 cm | - | - | - | - | - |
EPS/ATX 4P/8P | - | 66 cm | - | - | - | - |
Molex | - | - | 56/71/85 cm | - | - | - |
Molex | - | - | 36/51 cm | - | - | - |
PCI-E | - | - | - | - | - | 62 cm |
PCI-E | - | - | - | - | - | 62 cm |
SATA | - | - | - | - | 55/71/85 cm | - |
SATA | - | - | - | - | 36/51 cm | - |
Molex-Floppy | - | - | - | 18 cm (2x) | - | - |
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.
In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.
Mit PCMark 10 stellt Futuremark die neuste Version seiner bekannten Benchmark-Serie vor. Wir haben bereits vorab einen Blick auf die Pro Edition geworfen und Ergebnisse gesammelt.