schaut doch verdammt geil aus
Yidaki
schaut doch verdammt geil aus
Yidaki
schaut doch verdammt geil aus
Yidaki
Sieht und Hört sich nicht schlecht an. Aber ich bin dann mal auf die X900 und 7800 gespannt.
Sieht und Hört sich nicht schlecht an. Aber ich bin dann mal auf die X900 und 7800 gespannt.
Schaut super aus!!!
Aber das se schneller sind also 2 6800 Ultra von Gainward GS denk ich net^^
NVIDIA RULZ!!!!
Schaut super aus!!!
Aber das se schneller sind also 2 6800 Ultra von Gainward GS denk ich net^^
NVIDIA RULZ!!!!
fangen wir nicht wieder mit dem an....
Yidaki
ps: ATi rulz
fangen wir nicht wieder mit dem an....
Yidaki
ps: ATi rulz
Mir scheint es, als ob man 3 Karten miteinander verbinden kann, wenn man sich das 2. Foto mal anguckt! dann 3x ne X850XT...
Mir scheint es, als ob man 3 Karten miteinander verbinden kann, wenn man sich das 2. Foto mal anguckt! dann 3x ne X850XT...
ZitatOriginal von Tobi
Mir scheint es, als ob man 3 Karten miteinander verbinden kann, wenn man sich das 2. Foto mal anguckt! dann 3x ne X850XT...
Nein denke ich nicht, denn der weitere Anschluss am Dongle ist meines Wissens der durchgeschleifte DVI-Ausgang. Dennoch kann es natürlich sein, dass später mehr als zwei Karten zusammenarbeiten - mit der OnBoard Grafik zum Beispiel.
ZitatOriginal von Tobi
Mir scheint es, als ob man 3 Karten miteinander verbinden kann, wenn man sich das 2. Foto mal anguckt! dann 3x ne X850XT...
Nein denke ich nicht, denn der weitere Anschluss am Dongle ist meines Wissens der durchgeschleifte DVI-Ausgang. Dennoch kann es natürlich sein, dass später mehr als zwei Karten zusammenarbeiten - mit der OnBoard Grafik zum Beispiel.
Bei den Jungs von The Inquirer gab es nun erste Ausblicke auf die ATi Multi Rendering Technologie, welche auch unter Multi Video Processing Technologie oder dem wohl bald offiziellen Namen CrossFire bekannt ist. Aus dem ersten Foto sticht vor allem die externe Verbindungsbrücke hervor, womit die beiden Grafikboliden verbunden werden. CrossFire selbst wird von Mainboards mit ATi RD400 North- und SB450 Southbridge unterstützt werden - als Prozessoren werden hier Intel LGA775 Modelle aufgenommen. AMD basierte Systeme setzen auf die RD480 Northbridge und SB450 Southbridge.
Für den Betrieb von CrossFire werden so genannte Master-Grafikkarten benötigt, von welchen wir bereits berichtet haben. Jene Masterkarten werden ausschließlich von ATi produziert und verkauft werden. Eine ATi Radeon X850 XT CrossFire Edition soll 549 US-Dollar kosten. Jene Masterkarte wird dann mit einer Radeon X850 XT PE, X850 XT und X850 Pro Slavekarte zusammen arbeiten können. Die Radeon X800 XL 256 MB CrossFire Editon schlägt mit 299 US-Dollar zu Buche, die 128 MB Variante mit 249 US-Dollar. Diese beiden Modelle funktionieren zusammen mit der Radeon X800 XT PE, X800 XT, X800 XL, X800 Pro und X800.
Leistungsmäßig scheint die ATi CrossFire Technologie gut mit Nvidia SLI Technologie mithalten zu können. In einem High-Quality Benchmark (1600x1200, 4x AA, 8x AF) sollen zwei Radeon X850 XT Karten im 3DMark05 rund 10 Prozent schneller als zwei GeForce 6800 Ultra Konkurrenten gewesen sein. In Splinter Cell C.T waren es 30 Prozent und in Need For Speed Underground 2 gar 60 Prozent Geschwindigkeits-vorteil. Sicherlich hören sich die Werte gut an, doch werden erste offizielle Benchmarks für mehr Klarheit sorgen. Die nächsten Tage und Wochen werden in Sachen CrossFire auf jeden Fall interessant werden.
Bei den Jungs von The Inquirer gab es nun erste Ausblicke auf die ATi Multi Rendering Technologie, welche auch unter Multi Video Processing Technologie oder dem wohl bald offiziellen Namen CrossFire bekannt ist. Aus dem ersten Foto sticht vor allem die externe Verbindungsbrücke hervor, womit die beiden Grafikboliden verbunden werden. CrossFire selbst wird von Mainboards mit ATi RD400 North- und SB450 Southbridge unterstützt werden - als Prozessoren werden hier Intel LGA775 Modelle aufgenommen. AMD basierte Systeme setzen auf die RD480 Northbridge und SB450 Southbridge.
Für den Betrieb von CrossFire werden so genannte Master-Grafikkarten benötigt, von welchen wir bereits berichtet haben. Jene Masterkarten werden ausschließlich von ATi produziert und verkauft werden. Eine ATi Radeon X850 XT CrossFire Edition soll 549 US-Dollar kosten. Jene Masterkarte wird dann mit einer Radeon X850 XT PE, X850 XT und X850 Pro Slavekarte zusammen arbeiten können. Die Radeon X800 XL 256 MB CrossFire Editon schlägt mit 299 US-Dollar zu Buche, die 128 MB Variante mit 249 US-Dollar. Diese beiden Modelle funktionieren zusammen mit der Radeon X800 XT PE, X800 XT, X800 XL, X800 Pro und X800.
Leistungsmäßig scheint die ATi CrossFire Technologie gut mit Nvidia SLI Technologie mithalten zu können. In einem High-Quality Benchmark (1600x1200, 4x AA, 8x AF) sollen zwei Radeon X850 XT Karten im 3DMark05 rund 10 Prozent schneller als zwei GeForce 6800 Ultra Konkurrenten gewesen sein. In Splinter Cell C.T waren es 30 Prozent und in Need For Speed Underground 2 gar 60 Prozent Geschwindigkeits-vorteil. Sicherlich hören sich die Werte gut an, doch werden erste offizielle Benchmarks für mehr Klarheit sorgen. Die nächsten Tage und Wochen werden in Sachen CrossFire auf jeden Fall interessant werden.
Lol, hast recht, daran hab ich nicht gedacht :). Aber angenommen man kauft sich 3 Crossfire Dongles. Und jede Karte hat ja mind. 2 DVI Ausgängen, dann kann man doch theoretisch 3 Karten beitrieben, mit 2 Crossfire Dongles verbindet man die drei Karten und mit dem Dritten Dongle, dann die beiden anderen Dongles und schließt ihn an den DVI-in an müsste ja gehen, testen wir bestimmt
Lol, hast recht, daran hab ich nicht gedacht :). Aber angenommen man kauft sich 3 Crossfire Dongles. Und jede Karte hat ja mind. 2 DVI Ausgängen, dann kann man doch theoretisch 3 Karten beitrieben, mit 2 Crossfire Dongles verbindet man die drei Karten und mit dem Dritten Dongle, dann die beiden anderen Dongles und schließt ihn an den DVI-in an müsste ja gehen, testen wir bestimmt
ich find nur das durchgeschleife des anschlusses n bischen affig...das hätte man besser lösen können...siehe nvidia...
denn sowas erinnert mich zu stark an die voodoo 1/2....
ich find nur das durchgeschleife des anschlusses n bischen affig...das hätte man besser lösen können...siehe nvidia...
denn sowas erinnert mich zu stark an die voodoo 1/2....
Das Jahr ist noch nicht vorbei, mal abwarten was das Weihnachtsgeschäft dann so bringt, tja jetzt kommt allerdings noch das Sommerloch
Das Jahr ist noch nicht vorbei, mal abwarten was das Weihnachtsgeschäft dann so bringt, tja jetzt kommt allerdings noch das Sommerloch
Impressum | Kontakt | Jobs | Datenschutz | Consent‑Einstellungen | Haftungsausschluss
Feed Facebook YouTube TikTok Twitch
© Copyright 2001 - 2023 Hardware-Mag