NEWS / Intel gibt AMD volle Breitseite wegen PR Rating

29.03.2002 06:30 Uhr    Kommentare

Intel hat AMD eine volle Breitseite wegen dem sogenannten PR Rating verpasst. Knackpunkt des "Streites" ist AMD´s, seit dem XP Prozessor, eingeführtem PR Rating (z.B. XP2000+ anstatt 1,66GHz).
Intel begründet dies damit, das die Käufer dadurch in die Irre geführt werden, da das PR Rating zum Vergleich eines gleichgetakteten Intel Pentium 4 dienen soll, sprich ein Athlon XP2000+ soll die gleiche Leistung wie ein Pentium 4 mit 2GHz haben).

Unterstützt wird Intel mit dieser Aussage von den Analysten der Aberdeen Group. Intel erklärte auch weiter, das die Leistung eines Athlon XP Prozessors in keinster weise mit der Leistung eines Pentium 4 Prozessors zu vergleichen wäre und schon garnicht so wie es AMD Praktizieren würde.

Das PR Rating wurde 2001 von AMD mit dem XP1500+ (1,33GHz Taktrate) in´s Leben gerufen, um dem, real Schneller getaktetem, Pentium 4 (zumindest Zahlentechnisch gesehen) ebenbürtig zu sein.
Der Athlon XP1800+ ist zwar nur mit realen 1,53GHz getaktet, ist aber in bestimmten Anwendungen wie z.B. 3D Studio Max 4.2, schneller als der höher getaktete Pentium 4 mit 2,2GHz.

Ein AMD Pressesprecher meinte dazu:

"Sie haben uns ja auch gar nicht gefragt. Normal wäre es doch, dass man diejenigen zu Worte kommen lässt, über die man schreibt."

Und Intel konterte weiter gegen AMD mit der Aussage, das der Unterschied vom AthlonXP zum Pentium 4 darin bestehe, dass mit jedem neuen Modell die Taktfrequenz steigt. Betrug der Unterschied zwischen dem Athlon XP1500+ zum Pentium 4 mit 1,5GHz noch 12,5%, so beträgt er zum Pentium 4 mit 2GHz schon 20%.
Zudem hat der neue Pentium 4 Northwood mit 2,2GHz doppelt soviel L2-Cache wie der alte Pentium 4 mit 2GHz.

Quelle: ZDNet, Autor: Michael Wendt
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.