Hätten wir doch beinahe ein großes Ereignis in der Computergeschichte übergangen: Die Geburt des Intel Pentium. Am 22. März ist der Pentium-Prozessor genau 10 Jahre alt geworden und hat sich seit dem 22. März 1993 um ein Vielfaches entwickelt. Hier haben wir kurz eine kleine Übersicht über die einzelnen Pentium-Generationen für sie zusammengefasst. Falls etwas vergessen bzw. übersehen wurde, bitten wir sie, dass sie uns dies mit Hilfe eines kleinen Kommentars mitteilen...
Jahr | Prozessor | Fertigung | Transistoren | Taktraten |
1993 | Intel Pentium | 0,80 µm | 3,1 Mio. | 60, 66 MHz |
1994 | Intel Pentium | 0,60 µm | 3,2 Mio. | 75, 90, 100 MHz |
1995 | Intel Pentium | 0,60 / 0,35 µm | 3,2 Mio. | 120 MHz |
Intel Pentium | 0,35 µm | 3,2 Mio. | 133 MHz | |
Intel Pentium Pro | 0,60 / 0,35 µm | 5,5 Mio. | 150, 160, 180, 200 MHz | |
1996 | Intel Pentium | 0,35 µm | 3,3 Mio. | 150, 166, 200 MHz |
1997 | Intel Pentium MMX | 0,35 µm | 4,5 Mio. | 166, 200, 233 MHz |
Intel Pentium Pro | 0,35 µm | 5,5 Mio. | 200 MHz | |
Intel Pentium II | 0,35 µm | 7,5 Mio. | 233, 266, 300 MHz | |
1998 | Intel Pentium | 0,35 µm | 3,3 Mio. | 266 MHz |
Intel Pentium II | 0,35 µm | 7,5 Mio. | 333 MHz | |
Intel Pentium II | 0,25 µm | 7,5 Mio. | 233, 266, 350, 400, 450 MHz | |
1999 | Intel Pentium III | 0,25 µm | 9,5 Mio. | 450, 500, 550, 600 MHz |
Intel Pentium III | 0,18 µm | 28,0 Mio. | 500-733 MHz | |
2000 | Intel Pentium III | 0,18 µm | 28,0 Mio. | 850, 866, 933, 1000 MHz |
Intel Pentium IV | 0,18 µm | 42,0 Mio. | 1,4, 1,5 GHz | |
2001 | Intel Pentium IV | 0,18 µm | 42,0 Mio. | 1,6, 1,7, 1,8, 1,9, 2,0 GHz |
Intel Pentium IV | 0,13 µm | 55,0 Mio. | 2,0 GHz | |
2002 | Intel Pentium IV | 0,13 µm | 55,0 Mio. | 2,2, 2,26, 2,4, 2,53, 2,6, 2,66, 2,8, 3,06 GHz |
2003 | Intel Pentium M | 0,13 µm | 77,0 Mio. | 0,6, 0,9, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6 GHz |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.