Nachdem bereits seit einigen Tagen das Embargo um die Core 2 Produktreihe von Intel gefallen ist und erste Praxistests den Weg in das Internet gefunden haben, hat Hersteller Intel heute offiziell die neun neuen Prozessoren der Core 2 Produktfamilie vorgestellt.
"Der Core 2 Duo Prozessor ist einfach der beste Prozessor der Welt", sagte Paul Otellini, President und Chief Executive Officer von Intel. "Seit Intel den Pentium Prozessor eingeführt hat, hat die Branche nicht mehr einen solchen Leistungssprung bei Prozessoren gesehen. Der Core 2 Duo ist mit 291 Millionen Transistoren eine technische Meisterleistung, verfügt über die notwendige Leistungsfähigkeit für heutige und künftige Anwendungen und er verbraucht dabei 40 Prozent weniger Strom."
Die neuen Kerne mit den Codenamen Conroe (Desktop) und Merom (Mobile) werden jeweils in einem 65 nm Fertigungsprozess hergestellt und verfügen je nach Modell über 2 (Allendale) oder 4 MB Shared Second-Level-Cache. Shared L2-Cache bedeutet dank Advanced Smart Cache Technologie, dass jeder Kern das aktuell benötigte Volumen des Caches dynamisch zugewiesen bekommt. So ist es beispielsweise auch möglich, dass Anwendungen die nicht Multithreaded sind und daher nur einen Kern benutzen, auf die vollen 2 oder 4 MB des L2-Cache zurückgreifen können. Weitere Technologien der Core 2 Generation sind beispielsweise Wide Dynamic Execution (erlaubt mehr Instruktionen pro Prozessortakt durch breitere Ausführungseinheiten; 4 statt bisher 3; Verkürzung der Execution-Pipelines von 31 auf 14 Stufen), Smart Memory Access (höhere Performance durch verminderte Speicherlatenzen), EM64T, Vanderpool Virtualisierung (Intel VT) und viele mehr. Besonders wichtig für die Merom-Modelle sind die Technologien Dynamic Power Coordination (regelt für jeden Kern einzeln die Enhanced Intel SpeedStep Technologie und die Übergänge des Prozessors in die verschiedenen Idle Power-Management States (C-states), um so Strom einzusparen) und Dynamic Bus Parking (ermöglicht Strom zu sparen, indem der jeweilige Chipsatz einen niedrigeren Stromverbrauchszustand einnimmt wenn der Prozessor mit geringerer Frequenz taktet. Wird nur ein Teil der Busbandbreite benötigt schaltet der Chipsatz in diesem Fall nur Teile des Busses ein).
Weitere Veränderungen umfassen auch den First-Level-Cache, welcher in der neusten Prozessorgeneration von Intel etwas angewachsen ist: L1-Execution-Cache und L1-Daten-Cache betragen nun jeweils 32 KB je Kern. Hier fällt zudem auf, dass im Vergleich zu Netburst die L1-Execution-Angabe nicht mehr in µOps spezifiziert wird, sondern direkt mit einer Kapazität. Ab dem Pentium Pro verfügten Intel-Prozessoren über eine vorgeschaltete Funktionseinheit, welche komplexe Befehle (CISC) in RISC-Befehle übersetzte und das ganze somit "hard-coded" ausgeführt werden konnte - diese Variante musste nun einer Befehlsbibliothek weichen. "Merom New Instructions" bezeichnen derweil 16 neue Befehlssätze der Core 2 Prozessoren, jedoch hat man bisher auf eine spezielle Vermarktung verzichtet, was heißt, dass offiziell hier nicht von SSE4 die Rede ist. Auf Seiten der Verlustleistung hat sich auch ebenfalls einiges getan. So kommt ein Core 2 Duo Prozessor mit 65 Watt aus, ein Core 2 Extreme benötigt mit 75 Watt TDP etwa 10 Watt mehr. Genaue Angaben zu den Leistungsaufnahmen der mobilen Modelle des Merom-Kerns hat man bislang nicht gemacht.
Intel hat mit der Auslieferung aller neuen Core 2 Duo Prozessoren bereits vor der heutigen Ankündigung begonnen. Erste Systeme auf Basis des Core 2 Extreme sind ab sofort bei Herstellern, Resellern und Systemintegratoren erhältlich. Dazu gehören auch Mitglieder des Intel Channel Partner Programms. Rechner, die den Core 2 Duo nutzen, sind ab Anfang August im Handel erhältlich. Ende August werden die ersten Notebooks mit Merom-Mobilprozessoren ausgeliefert.
Die einzelnen Core 2 Duo Modelle kommen zu folgenden Preisen in den Handel (Preisangaben für Abnahmemenge von 1000 Stück):
Für Merom hat man bislang noch keine Preise bekannt gegeben, doch sollen die Modelle (1,0375 bis 1,3V VCore) wie folgt aussehen: T7600 (2,33 GHz, 667 MHz FSB, 4 MB L2), T7400 (2,16 GHz, 667 MHz FSB, 4 MB L2), T7200 (2,0 GHz, 667 MHz FSB, 4 MB L2), T5600 (1,83 GHz, 667 MHz FSB, 2 MB L2), T5500 (1,66 GHz, 667 MHz FSB, 2 MB L2). Genauere Informationen sind nur noch eine Frage der Zeit...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.