NEWS / Nvidia stellt GeForce 7600 GS und 7300 LE Retail vor

22.03.2006 15:00 Uhr    Kommentare

Vor knapp zwei Wochen hat das Unternehmen Nvidia erst seine GeForce 7 Serie im High-End Bereich komplett erneuert und im Mainstream Segment erweitert - GeForce 7600 GT und 7900 GTX/GT - da stehen schon die nächsten Modelle an. Am heutigen Mittwoch fügt man der 7600 Familie mit der 7600 GS ein weiteres Modell hinzu. Laut Nvidia soll die GPU der Nachfolger der erfolgreichen GeForce 6600 GT sein und sich leistungsmäßig unter der 7600 GT einordnen. Als direkten Konkurrenten der GS nennt man die Radeon X1600 Pro aus dem Hause ATi.

Technisch gesehen basieren GeForce 7600 GT und GS auf dem gleichen Chip (90 nm Fertigung, 178 Millionen Transistoren) und verfügen daher auch über eine äquivalente Anzahl Pixel-Pipelines (12) und Vertex-Shader (5). Grundlegende Unterschiede sehen wir jedoch im Speicherinterface, welches im Falle der 7600 GS nur für DDR2-Speicher ausgelegt und 128 Bit breit ist. Die Peak-Leistungsaufnahme der neuen GeForce liegt bei 32 Watt, was einer deutliche Absenkung im Vergleich zu 67 Watt der 7600 GT entspricht. Alle weiteren Details entnehmen Sie der folgenden Übersicht.


Chipset 7600 GT 7600 GS
Pixel-Shader 12 12
ROPs 8 8
Vertex-Shader 5 5
Chiptakt 560 MHz 400 MHz
Speicher 256 MB 256 MB
Speichertakt 1,4 GHz 800 MHz
Speichertyp GDDR3 DDR2
Interface 128 Bit 128 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 4,48 3,2
Texelfüllrate (GT/s) 6,72 4,8
Bandbreite (GB/s) 22,4 12,8
Shader Model 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c
Multi-GPU Nvidia SLI Nvidia SLI


Zeitgleich mit dem Launch der 7600 GS präsentiert man auch die 7300 LE, welche aber bereits seit längerer Zeit bekannt und daher keine Neuheit ist. Neu ist jedoch, dass die Karte ab sofort auch in den Retailmarkt gelangen wird, da sie bisher lediglich für OEMs vorgesehen war. Die GPU basiert ebenfalls auf 90 nm Fertigung und verfügt über 112 Millionen Transistoren. Im Gegensatz zu den vielen anderen Modellen wird die GeForce 7300 LE kein SLI unterstützen und wahlweise als aktiv gekühle Low-Profile-Karte oder passiv gekühlte Karte mit herkömmlichen Ausmaßen zur Verfügung stehen. Dank TurboCache-Technologie werden 128 MB Karten bis zu 256 MB Speicher nutzen können, Karten mit 256 MB onBoard-Speicher sogar 512 MB - Anbindung von Systemspeicher über den PCI Express Bus. Folgend die GeForce 7300 Familie im Detail.


Chipset 7300 GS 7300 LE
Pixel-Shader 4 4
ROPs 2 2
Vertex-Shader 3 3
Chiptakt 550 MHz 450 MHz
Speicher 128/256 MB
(256/512 MB TC)
128/256 MB
(256/512 MB TC)
Speichertakt 800 MHz 666 MHz
Speichertyp DDR2 DDR2
Interface 64 Bit 64 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 1,1 0,9
Texelfüllrate (GT/s) 2,2 1,8
Bandbreite (GB/s) 6,4 5,328
Shader Model 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c
Multi-GPU Nein Nein

Laut Nvidia sollen entsprechende Grafikkarten der zahlreichen Board-Partner ab heute in breiter Masse verfügbar sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen von Nvidia betragen 129 bis 149 US-Dollar für die 7600 GS, für das neue 7300er Modell hat man keinen UVP bekannt gegeben. Das gesamte GeForce 7 Lineup von Nvidia umfasst nun Low- bis High-End und konkret die Modelle GeForce 7900 GTX, GeForce 7900 GT, GeForce 7600 GT, GeForce 7600 GS, GeForce 7300 GS und GeForce 7300 LE.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.