Wie schon vor längerer Zeit berichtet, hat AMD die Athlon 64 X2 Modelle mit 1 MB L2-Cache pro Kern aus seinem Sortiment genommen um Intel Paroli zu bieten, zurückgeblieben sind die Athlon X2 3800+, 4200+, 4600+ und 5000+ Modelle mit 512 KB L2-Cache pro Kern. Jetzt möchte AMD im November die Athlon X2 4000+, 4400+ und 4800+ Modelle neu releasen, aber mit anderen Spezifikationen.
Zuvor basierten die Athlon X2 4000+, 4400+ und 4800+ auf den in 90 nm gefertigten Windsor-Kern mit einem L2-Cache von 2x 1 MB. Die neuen Modelle sollen nun auf einen L2-Cache von 2x 512 KB zurückgreifen können. Der neue Kern mit dem Namen Brisbane ist in 65 nm gefertigt und hebt die Taktfrequenz der neuen Modelle um je 100 MHz an. Diese liegen dannach dann bei 2,1 GHz, 2,3 GHz und 2,5 GHz. Noch dazu wurde die TDP (Thermal Design Power) von 89 Watt auf 65 Watt gesenkt. Auch wird bald eine neue Variante des Athlon X2 5000+ erscheinen, welche identisch zur vorherigen 90 nm Windsor Version ist, jedoch mit weniger als 76 Watt TDP auskommen soll.
Desweiteren wurde auch der Multiplikator verändert, so sind auch Frequenzen in 0,5x Schritte möglich. Um diese Prozessoren und deren Änderungen auf älteren Mainboards betreiben zu können, ist ein BIOS-Update Pflicht. Auch wurde der unter dem Namen bekannte Athlon 64 FX-64 in Athlon 64 X2 6000+ umbenannt. So soll die CPU mit 3,0 GHz getaktet über einen 1 MB L2-Cache pro Kern verfügen und ab November erhältlich sein.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.