MSI stellt heute seine neue auf dem AMD 690G/V basierende K9AGM2 Produktfamilie von µATX-Mainboards mit integrierter Grafik für AMD-Prozessoren vor. Mit dem integrierten Radeon X1250 Grafikkern im AMD 690G beziehungsweise X1200 im AMD 690V Chipsatz bieten die neuen Mainboards DirectX 9.0-Unterstützung und den Support von Shader Model 2.0. Mit maximal 256 MB adressierbaren Grafikspeicher reicht das Leistungsniveau etwa an eine Radeon X700 heran, so MSI in seiner Pressemitteilung.
Neben dem serienmäßigen VGA-Ausgang auf allen Modellen der K9AGM2-Serie steht auf dem K9AGM2-FIH erstmalig auf einem AM2-Board von MSI eine digitale HDMI-Schnittstelle zur Verfügung. Mit dem beiliegenden Adapter kann wahlweise auch von HDMI auf DVI der Anschluss umgesteckt werden. Für optimalen Multimonitorbetrieb steht es dem Anwender außerdem frei eine zusätzliche Grafikkarte in dem PCI Express x16 Steckplatz einzusetzen und damit vier Monitore (nur am K9AGM2-FIH) gleichzeitig zu betreiben.
Die vom Grafikkern hardwareseitig gestützte Decodierung von H.264, MPEG2 und VC1-Videomaterial ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920 x 1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahren HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), sowohl für den HDMI-Ausgang wie auch für die DVI-Schnittstelle, ist das K9AGM-FIH voll HD fähig. Im Lieferumfang des K9AGM-FIH ist ein HDMI-auf-DVI-Adapter enthalten.
Zur serienmäßigen Ausstattung der K9AGM-Serie gehören ein 4-Kanal-SATA2-Controller samt Unterstützung für RAID Level 0, 1 und 0+1, ein 8-Kanal High Definition Audio Codec (Realtek ALC888) sowie 10 USB 2.0-Ports, von denen je vier über den I/O-Shield auf dem Board und weitere vier über ein im Lieferumfang enthaltenes Bracket ausgeführt sind. MSI eigene Sonderfunktionen wie der Dual Corecell-Chip oder die dynamischen Übertaktungstechnik D.O.T. gehören ebenfalls zur Serienausstattung.
Das K9AGM2-L ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Kaufpreis von 59 Euro, das K9AGM2-FIH ab Mitte März entsprechend zu 69 Euro im Fachhandel erhältlich.
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.