AMD hat den Stream-Prozessor FireStream 9170 und ein zugehöriges Software Development Kit (SDK) angekündigt. Damit kann die immense parallele Verarbeitungsleistung der Graphics Processing Unit (GPU) voll ausgeschöpft werden. Der Grafikchip ist nach Angaben von Entwickler AMD speziell für wissenschaftliche und technische Berechnungen optimiert. Mit der Markteinführung und der Auslieferung der ersten heterogenen Rechenarchitektur einer kommenden Serie will AMD einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum „Accelerated Computing” erreichen.
Der AMD FireStream 9170 ist die erste Stream-GPU mit Fließkomma-Technologie mit doppelter Genauigkeit (Double-Precision). Mit einer Rechnenleistung von bis zu 500 GFLOPS, realisiert durch 320 Stream-Prozessoren in einem Chip, steht die GPU im Wettbewerb zu vielen modernen Supercomputern und ermöglicht eine beachtliche Beschleunigung bei kritischen Algorithmen. Dieser Stream-Prozessor der zweiten Generation wird in 55 nm-Prozesstechnologie hergestellt, verbraucht weniger als 150 Watt und bietet damit eine beachtliche Rechenleistung pro Watt. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung kann die GPU auch in Systemen mit geringem Platzangebot eingesetzt werden. Die FireStream 9170 ist eine Single-Card-Lösung für PCI Express x16 (PEG) mit 2 GB GDDR3-Speicher zur Berechnung großer Datensätze ohne CPU-Belastung. Der asynchrone DMA (Direct Memory Access) stellt sicher, dass Daten frei und ohne den Stream-Prozessor oder die CPU zu unterbrechen, fließen können.
Mit dem passenden FireStream SDK gibt AMD Entwicklern Tools zur Realisierung und Optimierung von Applikationen auf Stream-Prozessoren an die Hand. Das SDK basiert auf einem offenen Plattformkonzept und gestattet Entwicklern den Zugang zu wichtigen APIs und Spezifikationen. Dies ermöglicht Performance Tuning auf der niedrigsten Ebene und die Entwicklung von Third-Party-Tools. Aufbauend auf AMDs Close to the Metal (CTM) Interface, das 2006 vorgestellt wurde, ermöglicht der Compute Abstraction Layer (CAL) Low-Level Zugang zur GPU für Entwicklung und Performance-Tuning einschließlich Vorwärts-Kompatibilität zu künftigen GPUs. Für High-Level Entwicklungen kündigt AMD Brook+, ein Tool mit C-Erweiterungen für Stream Computing, basierend auf dem Brook Projekt der Stanford University, an. Zusätzlich plant AMD, auch die AMD Core Math Library (ACML) zu unterstützen und somit GPU-beschleunigte mathematische Funktionen anzubieten. Die COBRA Video-Bibliothek beschleunigt Video Transcode.
AMD plant, den FireStream 9170 Stream-Prozessor zu einem Preis von 1.999 US-Dollar und das SDK im ersten Quartal 2008 auf den Markt zu bringen.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.