Noch vor dem offiziellen Launch durch AMD gibt das Partner-Unternehmen TuL erste Informationen zu kommenden Grafikkarten der Radeon HD 3850 und HD 3870 Familie bekannt. Unter dem bekannten Markennamen PowerColor wird man gleich fünf verschiedene Platinen auf Basis der neuen ATi/AMD Radeon-GPUs vertreiben. Alle Karten unterstützen dabei Microsofts DirectX 10.1, Shader Model 4.1 und die neue CrossFireX Multi-GPU Technologie. Ebenfalls mit dabei ist eine PCI Express 2.0 Schnittstelle zur Verdoppelung der Bandbreite zu den weiteren Systemkomponenten. Durch eine 55 nm Fertigung des RV670 will man trotz hoher Frequenzen Energie im Betrieb einsparen.
Das Referenzmodell der Radeon HD 3850, welches PowerColor unter anderem anbieten wird, setzt auf einen Kerntakt von 668 MHz, 320 Stream-Prozessoren (64 5-dimensionale Berechnungs-Einheiten) und steuert den verbauten GDDR3-Speicher mit 828 MHz an. Standardmäßig wird die HD 3850 mit 256 MB ausgestattet und über einen 256 Bit breiten Bus an die GPU angebunden sein. Alternativ hierzu wird PowerColor zwei weitere HD 3850-Varianten auf den Markt bringen: HD 3850 PCS mit Overclocking ab Werk (720/900 MHz, 512 MB GDDR3) und HD 3850 Xtreme PCS (720/900 MHz, 512 MB GDDR3, HDMI Onboard). Genaue Preise hat man bislang noch nicht genannt.
Natürlich will TuL seinen Kunden auch die Radeon HD 3870 nicht vorenthalten und bringt entsprechende Grafikkarten auf den Markt. Die Standard Radeon HD 3870 verfügt über 775 MHz Chiptakt, 320 Stream-Prozessoren und einen Speichertakt von 1,126 GHz. Als Speicher dient hier GDDR-RAM der vierten Generation und wird ebenso über einen 256 Bit Bus in die Kommunikation eingebunden. PowerColor wird außerdem die HD 3870 PCS (Professional Cooling System) in die Regale bringen und den Chiptakt bei diesem Modell auf 800 MHz anheben, sowie den Speicher mit 1,2 GHz ansteuern. Auch hier ist kein genauer UVP bekannt.
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.