NEWS / PowerColor stellt Radeon HD 3850 und HD 3870 vor

15.11.2007 01:30 Uhr    Kommentare

Noch vor dem offiziellen Launch durch AMD gibt das Partner-Unternehmen TuL erste Informationen zu kommenden Grafikkarten der Radeon HD 3850 und HD 3870 Familie bekannt. Unter dem bekannten Markennamen PowerColor wird man gleich fünf verschiedene Platinen auf Basis der neuen ATi/AMD Radeon-GPUs vertreiben. Alle Karten unterstützen dabei Microsofts DirectX 10.1, Shader Model 4.1 und die neue CrossFireX Multi-GPU Technologie. Ebenfalls mit dabei ist eine PCI Express 2.0 Schnittstelle zur Verdoppelung der Bandbreite zu den weiteren Systemkomponenten. Durch eine 55 nm Fertigung des RV670 will man trotz hoher Frequenzen Energie im Betrieb einsparen.

Das Referenzmodell der Radeon HD 3850, welches PowerColor unter anderem anbieten wird, setzt auf einen Kerntakt von 668 MHz, 320 Stream-Prozessoren (64 5-dimensionale Berechnungs-Einheiten) und steuert den verbauten GDDR3-Speicher mit 828 MHz an. Standardmäßig wird die HD 3850 mit 256 MB ausgestattet und über einen 256 Bit breiten Bus an die GPU angebunden sein. Alternativ hierzu wird PowerColor zwei weitere HD 3850-Varianten auf den Markt bringen: HD 3850 PCS mit Overclocking ab Werk (720/900 MHz, 512 MB GDDR3) und HD 3850 Xtreme PCS (720/900 MHz, 512 MB GDDR3, HDMI Onboard). Genaue Preise hat man bislang noch nicht genannt.

Natürlich will TuL seinen Kunden auch die Radeon HD 3870 nicht vorenthalten und bringt entsprechende Grafikkarten auf den Markt. Die Standard Radeon HD 3870 verfügt über 775 MHz Chiptakt, 320 Stream-Prozessoren und einen Speichertakt von 1,126 GHz. Als Speicher dient hier GDDR-RAM der vierten Generation und wird ebenso über einen 256 Bit Bus in die Kommunikation eingebunden. PowerColor wird außerdem die HD 3870 PCS (Professional Cooling System) in die Regale bringen und den Chiptakt bei diesem Modell auf 800 MHz anheben, sowie den Speicher mit 1,2 GHz ansteuern. Auch hier ist kein genauer UVP bekannt.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.