Der Hersteller ASUS präsentiert sein (ROG) Maximus V Extreme. Das High-End Mainboard richtet sich konsequent an die Bedürfnisse von Enthusiasten und Overclocker.
Basierend auf dem Intel Z77-Chipsatz unterstützt es die Intel Core Prozessoren der zweiten und dritten Generation. Speziell für Overclocker bietet der mitgelieferte OC Key die Möglichkeit, über Bildschirmeinblendungen (OSD) das System zu überwachen und einzustellen.
Mit VGA Hotwire lassen sich hardwareseitige Spannungsmodifikationen an Grafikkarten vornehmen. Zudem ermöglicht Subzero Sense Temperaturmessungen unterhalb des Gefrierpunkts. Über die Intel Thunderbolt -Schnittstelle können Daten mit bis zu 10Gbps übertragen werden. Mit fünf PCIe 3.0-Steckplätzen werden 4-Way SLI und CrossFireX realisiert, wobei zwei Steckplätze direkt an den Prozessor angebunden sind, um unnötige Latenzen zu vermeiden.
Zentrales Element zur Überwachung und Steuerung der Hardware ist der OC Key(TM) . Er blendet wichtige Informationen zu Taktraten, Spannungen und Temperaturen per Onscreen Display (OSD) direkt ins Monitorbild ein - und das ohne CPU-Ressourcen zu beanspruchen und ohne zusätzlich zu installierende Software. Auch während eines Benchmarks sind damit immer alle Informationen im Blickfeld. Zudem können auch im laufenden Betrieb Einstellungen vorgenommen werden.
Um auch bei aggressiven Kühlmethoden, wie flüssigem Stickstoff (LN2) oder Trockeneis, Temperaturen zu messen, können K-Typ Temperaturfühler an die Subzero Sense(TM) -Ports angeschlossen werden. Beim Übertakten von Grafikkarten über hardwareseitige Spannungsmodifikationen vereinfacht die VGA Hotwire(TM) Technologie durch integrierte Spannungsregler und -sensoren die Handhabung. Die Spannungen und Temperaturen, die Subzero Sense(TM) und VGA Hotwire(TM) liefern, können alle mittels OC Key(TM) , dem BIOS und TurboV ausgelesen und eingestellt werden.
Der integrierte Thunderbolt(TM) -Controller ermöglicht bidirektionalen Datentransfer mit bis zu 10Gbps bei gleichzeitiger Bildschirmausgabe über eine einzige Schnittstelle. So lassen sich große Datenbestände in wenigen Sekunden auf externe Datenträger kopieren.
Das Maximus V Extreme wird zudem mit einer mPCI Combo-Karte ausgeliefert, die sowohl Dualband-a/b/g/n-Wlan als auch Bluetooth 4.0 Unterstützung mitbringt. Zusätzlich ist dort eine mSATA-Schnittstelle vorhanden, um das System mit der Intel Smart Response Technologie zu beschleunigen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Maximus V Extreme ist ab Mitte Juli zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 369,- Euro in Deutschland und Österreich verfügbar.
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.