NEWS / UL stellt Support für einige Benchmarks ein
Anpassungen zum 14. Januar 2021 bestätigt
23.12.2020 20:00 Uhr    0 Kommentare

UL Benchmarks nimmt einige seiner Benchmark-Produkte aus der Support-Abdeckung. Grund dafür ist, dass Benchmarks eine natürliche Lebensdauer haben, die endet, wenn sie auf moderner Hardware keine aussagekräftigen Ergebnisse mehr liefern. Wenn alte Benchmarks mit neuer Hardware verwendet werden, können die Ergebnisse verzerrt oder eingeschränkt werden, um ihre Genauigkeit und Relevanz zu verringern. Nach Überprüfung der eigenen Produktlinie hat das Unternehmen beschlossen, die Unterstützung für 3DMark Sky Diver, den 3DMark API Overhead-Funktionstest, PCMark 8, Servermark Media Transcode und VRMark für Android einzustellen. Nach dem 14. Januar 2021 werden diese nicht unterstützten Benchmarks:

  • Nicht mehr von UL, Steam oder anderen App Stores verkauft werden.
  • Es kann nicht mehr garantiert werden, dass Sie mit den Onlinediensten von UL arbeiten.
  • Sie erhalten keine Updates mehr.
  • Sie haben keinen Anspruch mehr auf Kundenunterstützung.

Der 3DMark API Overhead-Funktionstest wurde 2015 zeitgleich mit dem Start von Windows 10 und DirectX 12 veröffentlicht. Der Test vergleicht die Leistung von Grafik-APIs beim Zeichnen von Aufrufen. Beim Start war dies der bedeutendste Unterschied zwischen älteren APIs und neuen Low-Level-APIs wie DirectX 12, Metal und Vulkan. Heutzutage entscheiden sich Entwickler eher für eine Grafik-API, die auf Funktionsunterstützung und Kompatibilität basiert. Die Leistung von Draw Calls ist nicht mehr der entscheidende Faktor. UL hat nicht vor, diesen Test zu aktualisieren oder zu ersetzen.

VRMark für Android, veröffentlicht im Jahr 2018, wurde entwickelt, um die Leistung von Google Daydream-Geräten zu messen. Im Oktober dieses Jahres gab Google offiziell das Ende der Unterstützung für Daydream VR in Android 11 bekannt. UL hat derzeit keine Pläne, einen neuen VR-Benchmark für Smartphones zu erstellen.

Legacy-Benchmarks, die auf 3DMark99 zurückgehen, können kostenlos von der UL Benchmarks-Website heruntergeladen werden. Diese nicht unterstützten Benchmarks dienen aber ausdrücklich nur der Unterhaltung und garantieren keine Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen oder Hardware.

Quelle: UL PR - 16.12.2020, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.