BenQ stellt unter seiner eSports-Marke ZOWIE den XL2586X, einen neuen Full-HD-Monitor mit 540-Hertz-Technologie, vor. Zusammen mit einem Fast-TN-Panel und der DyAc 2-Technologie garantiert die hohe Bildwiederholfrequenz die hochpräzise Darstellung von schnellen Bewegungen ohne Artefakte wie Motion Blur oder Ghosting. Zusätzlich ist der Monitor für eSportler mit Technologien für beste Farbdarstellung auch in dunklen Bildbereichen ideal ausgestattet.
Im ZOWIE XL2586X hat BenQ alle Technologien kombiniert, mit denen professionelle Gamer ihr Können optimal einsetzen können. Ein schnelles Fast-TN-Panel im 16:9-Format ist mit der neuen DyAc 2-Technologie (Dynamic Accuracy) ausgestattet: Die einzelnen Pixel werden extrem schnell ein- und ausgeschaltet – Artefakte wie Motion Blur und Ghosting sowie Überstrahlungen von bestimmten Farben finden so nicht mehr statt. So können Fadenkreuze auch in Action-geladenen Spielsituationen absolut präzise positioniert werden. Die Berechnungen und Steuerung der DyAc 2-Technologie finden im Monitor statt, sodass der Prozessor des Gaming-PCs nicht zusätzlich belastet wird.
ZOWIE XL2586X – eSports-Monitor mit 540 Hz. (Bildquelle: BenQ)
Mit Black eQualizer erscheinen die Bilder von Games auch in dunklen Szenerien klarer und sind dadurch leichter zu durchschauen. Color Vibrance lässt Farben in allen Umgebungen brillanter leuchten. Die Verbindung der beiden Technologien bringt den großen Kontrastumfang des XL2586X von 1.000:1 (statisch) und 12.000.000:1 (dynamisch) optimal zur Geltung und wird von einer abschirmenden Haube, die Streulicht von anderen Lichtquellen wirksam eliminiert, effektiv unterstützt.
Hohe Flexibilität für die optimale Positionierung des Monitors bietet das neue ZOWIE-Modell ebenfalls. Es lässt sich in der Höhe um 155 mm einstellen, um 45 Grad drehen und in der Neigung zwischen -5 und 35 Grad verstellen. In der Höhenverstellung arbeiten Industrie-Kugellager, die eine leichtere und präzisere Einstellung ermöglichen als Gleitlager. Zu guter Letzt sind Optimierungen für Gamer beim ZOWIE XL2586X greifbar: Der Fuß ist so geformt, dass Tastatur und Mauspad möglichst nahe aneinanderrücken können. Und der S Switch Puck ermöglicht, die drei wichtigsten Settings auf Knopfdruck abrufen zu können.
Die Gaming-Marke ZOWIE hat sich im Bereich der Monitore für eSports eine herausragende Position erarbeitet: Mehr als 90 Prozent der CS2-Profis verwenden ZOWIE-Monitore (laut Daten von prosettings.net aus Januar 2024). So feiert der ZOWIE XL2586X 540 Hz gemeinsam mit dem kürzlich vorgestellten ZOWIE XL2546X 240 Hz die Europa-Premiere. Der ZOWIE XL2586X ist ab sofort zum unverbindlichen Verkaufspreis von 1.199 Euro im Handel erhältlich.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.