Kapazität (GByte) | 320 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 1 |
Cache (MB) | 16 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,1 |
Verbrauch Idle (W) | 3,7 |
Verbrauch Max (W) | 7,2 |
Die 320 GByte große HD322HJ von Samsung besitzt 16 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Positiv hervorzuheben sind insbesondere der niedrige Verbrauch (im Idle liegt dieser bei lediglich 3,7 Watt) und das niedrige Betriebsgeräusch. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass Samsung nur eine Magnetscheibe verwendet. Die Datendichte beträgt 180 Gigabit pro Quadradzoll, dementsprechend fällt auch die I/O-Performance aus - doch dazu später mehr. Mit einer durchschnittlichen Zugriffszeit von etwa 13 Millisekunden liegt die Platte im Mittelfeld.
Samsung SpinPoint F1 (HD753LJ)
Kapazität (GByte) | 750 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 3 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,2 |
Verbrauch Idle (W) | 7,4 |
Verbrauch Max (W) | 10,2 |
Bereits etwas länger erhältlich ist die 750 GByte Version der F1-Serie von Samsung. Ausgestattet mit 3 Scheiben und einem SATA 3,0 Gbit/s Interface bietet sie die idealen Voraussetzungen für eine hoher Performance und einen niedrigen Energiebedarf. Dieser liegt im Idle-Modus bei 7,4 Watt, unter Last genehmigt sich die Platte nicht mehr als 10,2 Watt. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 13,2 Millisekunden im grünen Bereich. Wie sich die F1-Serie in der Praxis schlägt, lesen Sie ab Seite 6.
Samsung SpinPoint F1 (HD103UJ)
Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 3 |
Cache (MB) | 16 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,6 |
Verbrauch Idle (W) | 7,5 |
Verbrauch Max (W) | 11,3 |
Wenig verwunderlich ist der geringe Unterschied zwischen der 1 TByte-Variante der F1-Serie und der 750 GByte-Version, verwenden beide Festplatten doch die gleiche Anzahl an Magnetscheiben (3 an der Zahl) und gleichen sich auch sonst weitestgehend. Der Verbrauch unter Last liegt mit 11,3 Watt nur geringfügig über dem Wert der 750 GByte-Festplatte. Ähnliches gilt für die durchschnittliche Zugriffszeit, die aufgrund der höheren Kapazität etwas über dem Wert der HD753LJ liegt.
_____________
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.