Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig haben wir zwei realtiv unterschiedliche Vorstellungen der SSD 510 zu sehen bekommen. Während die Ergebnisse beim Test der sequentiellen Datenraten, für SATA3-Laufwerke typisch, auf einem sehr hohen Niveau liegen, sehen wir bei der Verarbeitung kleinerer Datenpakete Schwächen der SSD 510. Speziell im AS SSD Benchmark schneidet das Laufwerk beim Test mit 4K-Blöcken nur mäßig ab und kann den C300-SSDs von Hersteller Crucial überhaupt nicht das Wasser reichen. Noch deutlicher sind die Unterschiede bei der Messung mit 4K-Blöcken, verteilt auf 64 Threads. Entsprechend landet die neue Intel-SSD hier nur auf einem der hinteren Plätze und liegt in etwa gleich auf mit einer X25-V, der 40 GB Value-SSD aus dem Hause Intel.
Deutlich verbessert zeigt sich die 510 unter h2benchw, wo man die gesamte Konkurrenz fast durchweg auf die Plätze verweisen kann. Alles in Allem kann sich die 120 GB-Variante der Intel SSD 510 somit an die Spitze des Performance-Ratings schieben und profitiert klar von den extrem hohen Durchsatzraten. Somit eignet sich Intels erstes Solid State Drive ohne eigenen Controller weniger als Systemfestplatte, sondern vielmehr für den Datengrab bzw. das Streamen größerer Datenpakete. Für ersteres Anwendungsgebiet bleiben die C300-Modelle von Crucial und die Vertex 2 von OCZ Technology das Maß der Dinge!
| Preis pro Gigabyte | |
| OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,42 |
| Crucial RealSSD C300, 128 GB | 1,45 |
| Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 1,56 |
| Crucial RealSSD C300, 64 GB | 1,64 |
| Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 1,66 |
| Intel X25-V G2, 40 GB | 1,88 |
| Intel SSD 510, 120 GB | 1,96 |
| Intel X25-M, 80 GB | 2,13 |
| Angaben in Euro (weniger ist besser) | |
Die im Verlauf des Artikels ausführlich beleuchtete 120 GB-Ausführung wechselt aktuell ab 235 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 04/2011) den Besitzer, während man für die 256 GB-Variante etwa 490 Euro auf den Tisch legen muss. Der Lieferumfang ist einer Retail-Ausführung angemessen und besteht neben dem Laufwerk selbst aus einer Kurzanleitung, einer Software-CD, einem netten Intel-SSD-Aufkleber, SATA-Daten- und SATA-Stromkabel, sowie Befestigungsmaterial und 3,5 Zoll Einbaurahmen.
Was die Herstellerangaben bzgl. der Leistung betrifft, ist das 256 GB-Modell mit 500 MB/s (SATA 6Gb/s) bzw. 265 MB/s (SATA 3Gb/s) lesend und 315 MB/s (SATA 6Gb/s) bzw. 240 MB/s (SATA 3Gb/s) schreibend, etwas höher einzustufen. Der kleinere Bruder erreicht im Lesebetrieb immerhin 400 MB/s (SATA 6Gb/s) bzw. 256 MB/s (SATA 3Gb/s) und schreibend 210 MB/s (SATA 6Gb/s) respektive 200 MB/s (SATA 3Gb/s). Die Preise pro Gigabyte liegen umgerechnet bei 1,96 Euro (128 GB) bzw. 1,91 Euro (256 GB). Das Gesamtrating unserer Tests entnehmen Sie dem folgenden Diagramm.
| Performance-Rating (System) | |
| Crucial RealSSD C300, 128 GB | 100,0 |
| Intel SSD 510, 120 GB | 93,9 |
| OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 90,1 |
| Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 83,6 |
| Crucial RealSSD C300, 64 GB | 80,3 |
| Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 74,0 |
| Intel X25-M, 80 GB | 73,0 |
| Intel X25-V G2, 40 GB | 62,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Rating (Daten) | |
| Intel SSD 510, 120 GB | 100,0 |
| Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 90,1 |
| Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 85,9 |
| Crucial RealSSD C300, 128 GB | 78,0 |
| Intel X25-M, 80 GB | 77,2 |
| Intel X25-V G2, 40 GB | 74,0 |
| Crucial RealSSD C300, 64 GB | 68,6 |
| OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 67,4 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.