ARTIKEL/TESTS / OCZ RevoDrive 3 X2 SSD mit 480 GB im Test

Fazit

Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von OCZ auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.

Bereits im Vorfeld des Tests hatten wir uns einiges vom RevoDrive 3 X2 erwartet und wir wurden in der Praxis auch nicht enttäuscht! Technisch gesehen hat OCZ mit der überarbeiteten Auflage des RevoDrive X2 den nächsten Schritt in der Evolution der PCIe-Laufwerke gemacht und viele Verbesserungen und Neuerungen einfließen lassen. Dazu zählen auf Seiten der Hardware der eigens entwickelte PCIe-to-SAS SuperScale-Controller sowie die neuen SandForce SF-2281, die die bislang verwendeten SF-1200 in Rente schicken. Gleiches gilt auch für die bis dato verbauten 34 nm MLC-NAND-Speicher, die durch flotte Modelle mit 25 nm Strukturbreite ersetzt wurden. Ein zusätzlicher Software-Stack namens Virtualized Controller Architecture 2.0 (VCA) erweitert zudem den Funktionsumfang des PCI Express 2.0 basierten Solid State Drives. Dank VCA 2.0 wird die Unterstützung von TRIM möglich, das bei der ersten Generation der RevoDrive X2 noch außen vor blieb. SMART und CCQS (Complex Command Queuing Structure) gehören ebenso zum Repertoire. Was die Performance des Laufwerks betrifft, sprechen die Benchmarks der zurückliegenden Seiten für sich und runden den positiven Gesamteindruck ab!

Was wir uns hingegen noch wünschen würden, wäre eine Betriebssystem-Unterstützung die über Windows 7 hinaus geht. Außerdem fehlt auch mehrere Monate nach dem Launch der Produkt-Familie die Betriebssystem-seitige Unterstützung von TRIM, was sich aber Partner Microsoft auf die Fahnen schreiben muss – OCZ hat seine Hausaufgaben gemacht. Außerdem wäre ein wählbarer RAID-Modus ein echter Mehrgewinn, denn so könnte man den bekannten (Ausfall-)Risiken von RAID0 aus dem Weg gehen und auf beispielsweise RAID10 wechseln. Gerade im professionellen Umfeld, für das das RevoDrive zweifellos konzipiert wurde, würde man sich darüber freuen!

Preis pro Gigabyte
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
 
1,08
OCZ Vertex 3, 240 GB
1,21
OCZ Synapse Cache, 64 GB
1,41
Intel SSD 320, 300 GB
1,50
Intel SSD 320, 600 GB
1,50
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
1,67
Intel SSD 520, 240 GB
1,75
Intel SSD 510, 120 GB
1,92
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
2,00
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
2,92
Angaben in Euro (weniger ist besser)

Was Leistung und Technik des Testprobanden betrifft, gibt es also kaum Grund zur Kritik. Leider gilt dies nur eingeschränkt für den Anschaffungspreis, denn mit 1.400 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 03/2012) ist das RevoDrive 3 X2 mit 480 GB deutlich teurer als beispielsweise vier vergleichbare SATA-SSDs, die ebenso im RAID betrieben werden können. Den Preis pro Gigabyte von beinahe drei Euro für das Modell mit 480 GB, kann lediglich die 240 GB-Ausführung mit 2,33 Euro deutlich unterbieten – leichte Abstriche in Sachen Performance inbegriffen. Wer sich jedoch von den enormen Preisen nicht abschrecken lässt und auf der Suche nach einer absoluten High-End-Speicherlösung für professionelle Anwendungen ist, wird mit dem RevoDrive 3 X2 seine wahre Freude haben! Nicht zuletzt aus diesem Grund verleihen wir daher unseren Editor's Choice-Award!

Wer gerne noch mehr Geschwindigkeit möchte: Mittlerweile bietet OCZ das RevoDrive 3 X2 auch als spezielle "Max IOPS"-Variante an.

Rating: Performance

Performance-Rating (Daten)
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
100,0
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
89,2
OCZ Vertex 3, 240 GB
88,7
Intel SSD 520, 240 GB
88,0
Intel SSD 320, 600 GB
79,1
Intel SSD 320, 300 GB
78,5
Intel SSD 510, 120 GB
70,6
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
68,5
OCZ Synapse Cache, 64 GB
57,1
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
47,4
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Rating (System)
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
100,0
OCZ Vertex 3, 240 GB
82,4
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
80,7
Intel SSD 520, 240 GB
77,9
Intel SSD 510, 120 GB
51,1
OCZ Synapse Cache, 64 GB
49,8
Intel SSD 320, 600 GB
48,6
Intel SSD 320, 300 GB
48,1
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
48,0
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
42,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.