Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
read, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 2.275,06 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 677,99 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 524,83 |
Plextor M6V, 256 GB | 524,75 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 524,10 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 521,02 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 514,77 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 506,08 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.216,89 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 549,37 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 502,74 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 500,59 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 487,68 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 476,47 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 385,69 |
Plextor M6V, 256 GB | 344,49 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 53,51 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 47,91 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 45,56 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 44,71 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 41,34 |
Plextor M6V, 256 GB | 36,85 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 34,72 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 24,18 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vector 180, 240 GB | 138,09 |
Plextor M6V, 256 GB | 123,85 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 122,30 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 118,75 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 114,90 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 110,63 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 93,22 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 90,65 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.417,09 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 389,62 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 378,73 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 378,63 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 375,15 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 373,88 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 352,66 |
Plextor M6V, 256 GB | 308,78 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.089,48 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 332,33 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 294,08 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 292,58 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 290,80 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 278,00 |
Plextor M6V, 256 GB | 256,32 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 212,69 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,03 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,03 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 0,03 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,03 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,03 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,04 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,04 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,20 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,03 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,03 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 0,03 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,03 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,04 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,04 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,04 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,14 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Computex #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Wer neu in die Gaming-Welt einsteigt oder den Schritt vom Casual Gamer zum ambitionierten Spieler wagt, stellt sich früher oder...
KIOXIA gab heute die Entwicklung seiner neuen 122,88 Terabyte (TB) großen NVMe-SSD der LC9-Serie bekannt. Der Speicher ist im 2,5-Zoll-Formfaktor...
Der Intel Vorstand ernannte gestern, am 12. März, Lip-Bu Tan zum neuen Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens. Damit setzt...
Kurz nach dem Launch der neuen GeForce-RTX-5000-Serie (Blackwell) präsentiert KFA2 sein werksübertaktetes Custom-Modell GeForce RTX 5080 1-Click OC. Bei der KFA2...
Durch den unstillbaren Hunger der digitalen Welt nach Speicherplatz entstehen täglich riesige Datenmengen, die irgendwo abgelegt werden müssen. Daher sind...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.