Die Anvil's Storage Utilities sind kostenlos erhältlich und eignen sich sowohl für Benchmarks auf modernen SSDs als auch auf herkömmlichen magnetischen Speichern (HDDs). Die Freeware misst nicht nur die Lese- und Schreibtransferraten in bis zu sechs verschiedenen Clustergrößen, sondern auch die Anzahl der Ein- und Ausgabebefehle, die das Laufwerk pro Sekunde abarbeiten kann (IOPS). Für unsere Tests haben wir die sequentiellen Datenraten sowie IOPS ermittelt. Zudem mussten die Testprobanden bei kleineren 4K-Blöcken und bei erweiterter Anfragetiefe (QD16) ihr Können unter Beweis stellen.
Transferrate, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 2.151,26 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 721,13 |
Plextor M6V, 256 GB | 529,34 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 527,29 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 527,21 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 527,16 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 525,13 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 520,99 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.216,15 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 551,72 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 500,98 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 497,09 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 478,95 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 472,11 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 449,71 |
Plextor M6V, 256 GB | 341,90 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zugriffe, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 537 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 180 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 132 |
Plextor M6V, 256 GB | 132 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 132 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 131 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 130 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 124 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Zugriffe, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 304 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 137 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 125 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 124 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 119 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 118 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 112 |
Plextor M6V, 256 GB | 86 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Transferrate, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 42,96 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 40,26 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,48 |
Plextor M6V, 256 GB | 38,01 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 35,68 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 34,55 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 33,01 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 24,89 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Schreiben, Mittelwert | |
OCZ Vector 180, 240 GB | 147,38 |
Plextor M6V, 256 GB | 133,37 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 131,42 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 129,64 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 122,54 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 121,91 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 101,46 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 95,37 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zugriffe, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 10.997 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 10.305 |
Plextor M6V, 256 GB | 9.731 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 9.545 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 9.134 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 8.844 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 8.451 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 6.373 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Zugriffe, Schreiben, Mittelwert | |
OCZ Vector 180, 240 GB | 37.728 |
Plextor M6V, 256 GB | 34.143 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 33.642 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 33.188 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 31.369 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 31.208 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 25.973 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 24.415 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Transferrate, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 577,00 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 349,81 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 344,38 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 314,18 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 299,14 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 298,61 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 289,91 |
Plextor M6V, 256 GB | 272,96 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.131,36 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 343,26 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 342,63 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 331,44 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 326,00 |
Plextor M6V, 256 GB | 287,03 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 266,39 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 236,62 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zugriffe, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 147.711 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 88.161 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 83.950 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 80.431 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 76.580 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 76.444 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 74.217 |
Plextor M6V, 256 GB | 69.878 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Zugriffe, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 289.628 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 87.874 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 87.712 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 84.848 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 83.457 |
Plextor M6V, 256 GB | 73.480 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 68.195 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 60.575 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Computex #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Seit dem 18. März bringt die 9100 PRO von Samsung rasante Geschwindigkeiten in heimische PCs, Spielkonsolen und Workstations. Bei der...
Der neue Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 vereinfacht das intelligente Energiemonitoring. Anwender können ihren Stromverbrauch mithilfe des neuen Sensors beobachten und...
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Wunsch nach Entspannung oft schwer zu erreichen. Der ständige Fluss von Informationen, E-Mails...
In der modernen digitalen Welt wächst die Nachfrage nach extrem schnellen und zuverlässigen Datenübertragungen stetig. Diese Anforderungen haben die Entwicklung...
Mit der FRITZ!Box 4690 präsentiert AVM einen neuen WLAN-Router. Die FRITZ!Box 4690 lässt sich einfach am vorhandenen Glasfasermodem oder Router...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.