Erschienen: 07.01.2018, Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller |
|
Fazit
Die iCX-Kühlung der flotten GTX 1080 Ti SC Black Edition Gaming von EVGA wusste während unserer Tests zu überzeugen.
Nachdem wir auf den zurückliegenden 15 Seiten die EVGA-Grafikkarte ausführlich beleuchtet haben, folgt an dieser Stelle nun unser Fazit zum Test. Bevor wir jedoch finale Worte zur Grafikkarte selbst formulieren, vorab noch ein paar Kommentare zur GP102-GPU.
Das Herzstück der GeForce GTX 1080 Ti bietet, wie erwartet, alle Features der Pascal-Generation. D. h. neben der Merkmale der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), werden Technologien wie GPU Boost 3, Fast Sync, GameWorks und Simultaneous Multi-Projection unterstützt. Leistungsmäßig handelt es sich bei der GP102-350 beinahe um die volle Ausbaustufe des Grafikchips – mehr zu bieten hat nur die neue TITAN Xp. Somit erfreut sich der Anwender an 3.584 CUDA-Kernen, die es in Kombination mit einem 1.582 MHz schnellen Boosttakt auf eine SP-Rechenleistung von 11.333 GFLOPS bringen. Der GPU-Takt kann auf maximal 1.797 MHz steigen, sofern keines der gesetzten Targets zum limitierenden Faktor wird. Für Spielspaß bei extremen Auflösungen sorgen die verbauten 11 GB GDDR5X-Speicher von Micron, die mit 5.500 MHz befeuert werden. Zum Vergleich: Die Non-Ti muss sich mit 8 GB bei 5.000 MHz sowie einem schmaleren Bussystem begnügen.
Die Schwächen der Founders-Edition-Kühlung haben Nvidias zahlreiche Board-Partner bei ihren Designs in den Griff bekommen. So auch EVGA bei der GTX 1080 Ti SC Black Edition Gaming, die auf das iCX-Design aus eigener Entwicklung setzt. Während die Referenzkarten im Nvidia-Design häufig durch das Temperature-Target ausgebremst werden (Standardmäßig 84 °C), ist bei der EVGA-Karte noch sehr viel Luft nach oben. Unsere Messungen bestätigen dies, denn eine maximale GPU-Temperatur von 68 °C spricht für sich selbst – trotz OC ab Werk sind hier noch Reserven vorhanden. Im lastfreien Idle-Betrieb werden etwa 40 °C erreicht. Mit maximal 41,2 dB(A) unter 3D-Last ist der Bolide sehr angenehm im Betrieb und für eine Karte seiner Leistungsklasse ausgesprochen leise. Dank einer Bauhöhe von lediglich zwei Slots ist auch ein SLI-System mühelos möglich.
Aktuell muss man für die EVGA GTX 1080 Ti SC Black Edition Gaming etwa 830 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2018) auf den Tisch legen. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre, kann aber gegen Aufpreis erweitert werden: Für 25 Euro auf um zwei auf fünf Jahre und für 50 Euro sogar auf insgesamt 10 Jahre! Leistungsmäßig liegt die Karte erwartungsgemäß im oberen Bereich unserer Performance-Rankings, kann aber nicht ganz mit den absoluten High-End-Modellen wie der AMP Extreme von ZOTAC mithalten. In Anbetracht der hervorragenden Kühlleistung sollten aber noch ein paar zusätzliche MHz drin sein. Alternativ bietet EVGA einige weitere GTX-1080-Ti-Modelle, wie z. B. die GeForce GTX 1080 Ti FTW3 Elite Gaming, mit noch höheren Taktraten und zusätzlichen Features (RGB-LEDs, Dual-BIOS, Triple-Fan usw.) an.
- Hervorragende Performance für Gaming bei WQHD- oder UHD-Auflösung
- Hohe Energieeffizienz
- 11 GB Grafikspeicher
- Overclocking ab Werk
- Effiziente Dual-Slot-Kühlung (iCX)
- Sehr hoher Anschaffungspreis
- Preis/Leistung
Performance-Ranking |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
 |
Weitere Artikel aus der Kategorie „Grafikkarten“ |
 |
|