Der Open-Source-Benchmark LuxMark ist ein OpenCL-Benchmark um GPU-Computing zu testen. Zu den verwendeten Szenen zählen Sala, welcher mit über 488.000 Dreiecken mittelmäßig komplex ist, und Room, welche mit über 2.000.000 darzustellenden Dreiecken besonders komplex ist.
LuxMark 2.0
LuxMark 2.0
Room | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 2.685 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 2.474 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 2.466 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 2.459 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 2.402 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 2.364 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 2.351 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 2.290 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 2.115 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 1.859 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 1.780 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 1.774 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 1.752 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 1.716 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 1.667 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 1.594 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 1.589 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 1.553 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 1.475 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 1.142 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 1.112 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 1.061 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 1.028 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 977 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 792 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 625 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Sala | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 4.701 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 4.586 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 4.544 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 4.269 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 4.266 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 4.257 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 4.121 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 3.798 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 3.683 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 3.623 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 3.480 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 3.273 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 3.263 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 3.166 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 3.155 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 3.132 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 2.982 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 2.659 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 2.640 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 2.041 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 2.013 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 1.962 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 1.844 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 1.604 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 1.568 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 1.265 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Speicherspezialist Crucial hat heute die Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgestellt. Neu dabei sind zwei Modelle in...
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.