Nvidia kündigte vor wenigen Wochen mit der GeForce RTX 4060 eine Familie mit insgesamt drei neuen Grafikkarten an, die alle Fortschritte und Features der Ada Lovelace Architektur beinhalten ‒ einschließlich DLSS-3-Rendering und Raytracing-Technologien der dritten Generation. Die GeForce RTX 4060 Ti und GeForce RTX 4060 bieten laut Nvidia Leistung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und bringen zum ersten Mal in der 60er-Klasse des Unternehmens die doppelte Leistung der neuesten Spielekonsolen, einschließlich Raytracing. „Die RTX 4060-Familie bietet PC-Gamern sowohl ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis als auch eine großartige Performance bei 1080p.“ So beschreibt man die neue Grafikkarten-Serie, die ab 329 Euro UVP (RTX 4060) den Ada-Lovelace-Einstieg ermöglicht.
Die GeForce RTX 4060 Ti ist im Durchschnitt 1,7 Mal schneller als die GeForce RTX 3060 Ti-GPU und hat insgesamt 4.352 CUDA-Cores zur Verfügung. Hinsichtlich Speicherausbau stehen mit einer 8 und 16 GB Version zwei unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Die Non-Ti-Version basiert auf 3.072 CUDA-Cores und kommt mit ebenfalls 8 GB VRAM. Die GeForce RTX 4060 Ti mit 8 GB wechselt bereits zu einem Preis von 439 Euro den Besitzer. Die GeForce RTX 4060 Ti 16 GB Version wird im Juli zu einem Preis ab 549 Euro erhältlich sein. Die GeForce RTX 4060 wird ebenfalls im Juli ab 329 Euro über die Ladentheke wandern.
Für einen ausführlichen Praxistest haben wir uns die INNO3D GeForce RTX 4060 Ti Twin X2 ins Testlab eingeladen. Das Custom Design kommt mit den technischen Eckdaten der Founders Edition und darf sich im Test mit anderen GeForce-RTX-40-Exemplaren sowie verschiedenen Boliden der Vorgänger-Generation messen.
Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller INNO3D für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
LesezeichenINNO3D GeForce RTX 4060 Ti Twin X2 im Test.
#Ada Lovelace #AMD #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #Turing #ZOTAC
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA...
ASUS kündigte bereits gestern die neue Dual GeForce RTX 4060 Ti SSD an, die weltweit erste Grafikkarte, die mit einem...
PNY Technologies kündigt die neue CS3150 M.2 NVMe PCIe Gen5 x4 SSD mit integriertem Kühlkörper an. Mit sequenziellen Lese- und...
Seagate hat heute die neue Nytro 4350 NVMe SSD vorgestellt, die das Enterprise-SSD-Portfolio des Unternehmens ergänzt. Die SSD wurde in...
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Nachdem Nvidia die RTX 4060 Ti zunächst mit 8 GB VRAM präsentierte, waren die Rufe nach der 16 GB Version laut. Wir haben uns einen Boliden von Hersteller KFA2 mit AD106-351-GPU im Test angesehen.
Mit der GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X haben wir heute eine Grafikkarten von KFA2 im Test. Die Karte basiert auf dem AD107-Chip und bietet unter anderem einfaches Overclocking per Smartphone-App.
Mit der TUF Gaming RX 7900 XT OC von ASUS haben wir heute eine ab Werk übertaktete RX 7900 XT im Test. Der Bolide kommt u.a. mit einem massiven Quad-Slot-Kühler und ARGB-Beleuchtung.