Die NITRO+ RX 480 8G D5 OC von Sapphire bietet einen praktischen BIOS-Switch für die Steuerung von Taktraten und Lüfterregelung.
Sapphires NITRO+ Radeon RX 480 8G D5 OC haben wir auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun ein finales Fazit formulieren können.
Zunächst möchten wir aber kurz auf den AMD-Grafikchip eingehen: Die GPU-Variante „Polaris 10“ setzt auf rund 5,7 Milliarden Transistoren und kommt bei den Spitzenmodellen RX 480 und RX 470 zum Einsatz. Neben weiteren Architekturverbesserungen an GCN, dürfen sich Anwender über eine neue Bandbreitenkomprimierung und einen überarbeiteten Video-Prozessor freuen. HDMI 2.0b und TrueAudio Next ohne separaten DSP gehört nun ebenso zum Featureset der kompletten Generation. Einen sehr großen Schritt nach vorne macht AMD auch hinsichtlich Energieeffizienz, was Boardpartnern nun endlich mehr Spielraum beim Design eigener Produkte gibt und somit kompaktere und leisere Grafikkarten ermöglicht. Beim Standard-Speicherausbau sieht AMD 8 GB GDDR5 für die RX 480 vor, was daher entsprechende Zukunftssicherheit gibt. Keine Änderungen gibt es hinsichtlich DX-Support, was weiterhin auf Niveau von Feature-Level 12_0 bleibt.
In Sachen Leistung platziert sich die NITRO+ Radeon RX 480 8G D5 OC zwischen den beiden bereits von uns getesteten Modellen von Gigabyte und HIS. Das gilt sowohl für das Performance-Ranking unter Berücksichtigung aller Messungen sowie für das UHD-Ranking. Der verbauten Kühlung können wir eine ordentliche Funktionsweise bescheinigen, auch wenn bei voller Belastung schon mal 75 °C möglich sind – kein Problem für den Grafikchip. Im Gegenzug erhält der Nutzer einen möglichst leisen Betrieb, der etwa auf dem Niveau der Konkurrenz liegt. Dank individualisierbarer LED-Beleuchtung macht die Karte auch optisch einiges her. Spielraum für persönliche Vorlieben gibt das Tool TriXX, das u.a. zum Monitoring, Overclocking und zum Einstellen der RGB-Beleuchtung verwendet werden kann.
Wer Interesse an der Sapphire NITRO+ Radeon RX 480 8G D5 OC mit 8 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese momentan ab etwa 250 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2017) käuflich erwerben (drei Jahre Garantie). In unserem Preis/Leistungs-Ranking erklimmt der Sapphire-Bolide einen Platz in der Spitzengruppe – für ganz oben reicht es jedoch leider nicht. Wer mit den Abstrichen beim etwas mageren Lieferumfang leben kann, bekommt mit der NITRO+ Radeon RX 480 8G D5 OC eine grundsolide Karte, die auch einige Extras (z.B. RGB-Beleuchtung, austauschbare Lüfter, Dual-BIOS) zu bieten hat.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 96,4 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 95,9 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 90,3 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 88,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 87,5 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 85,0 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 84,6 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 67,3 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 66,2 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 63,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 62,6 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 62,6 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 61,9 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 61,8 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 61,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 60,7 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 58,9 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 57,9 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 52,8 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 43,6 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 43,4 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 43,3 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 40,4 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 32,2 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 29,0 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 95,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 94,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 86,1 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 82,8 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 78,9 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 78,0 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 63,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 55,6 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 52,9 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 52,5 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 51,7 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 51,3 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 51,3 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 49,1 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 47,1 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 47,1 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 40,7 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 33,3 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 32,4 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 32,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 29,2 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 21,3 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 7,8 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.