Zum Inhalt der Ultimate Radeon HD 6670-Verpackung gehören die obligatorische Software- und Treiber-CD, ein Sapphire-Case-Badge, ein Quick Installation Guide sowie diverse Kabel und Adapter. Im Detail handelt es sich hierbei um HDMI-Kabel und einen DVI-VGA-Adapter. Ebenso mit dabei ist ein Gutschein-Code für die Vollversion von DiRT 3 sowie ein Zugang zum Sapphire Select Club (SSC). Als Mitglied des Select Clubs von Sapphire erhält man Zugriff auf kostenlose Downloads und vieles mehr. Folgend der gesamte Lieferumfang im Überblick:
Als Basis für die Radeon HD 6670 wählt AMD den Turks-Chip, der als Nachfolger von Redwood (HD 5670) ins Rennen geht. Turks wird wie gewohnt in einem 40 nm Prozess von AMD-Partner TSMC gefertigt und basiert auf ca. 716 Mio. einzelner Transistoren. Neben der HD 6670 wird die GPU auch für AMDs Radeon HD 6570 verwendet. Für die Durchführung komplexer 3D-Berechnungen stehen der GPU insgesamt 96 5-dimensionale Shader-Prozessoren zur Verfügung. Diese werden von jeweils 24 TMUs und TAUs sowie 8 ROPs flankiert. Das Speicherinterface ist 128 Bit breit und wurde ursprünglich für die Verwendung von 512 oder 1024 MB GDDR5-Speicher konzipiert. In der Zwischenzeit ist die HD 6670 bereits einige Monate am Markt und es haben sowohl DDR3-Varianten als auch Karten mit 2 GB Speicher den Weg in die Händlerregale gefunden.
Die schlanke Sapphire Ultimate Radeon HD 6670 mit 1 GB GDDR5 im Überblick.
Seitens der Frequenzen kommt die Radeon HD 6670 mit 800 MHz Chip- und effektiv 2000 MHz Speichertakt daher (DDR3-Modelle teilweise mit niedrigerer Speicherfrequenz). Dies gilt sowohl für die Referenz-Karte im ATi-Design als auch für die hier im Test befindliche Ultimate Radeon HD 6670. Daraus ergibt sich eine typische Leistungsaufnahme von 66 Watt (Angabe AMD), was wiederum eine zusätzliche Stromversorgung über das PC-Netzteil nicht notwendig macht. Als Display-Anschlüsse bietet die Ultimate-Karte, wie auch die Referenz-Version, einen Dual-Link-DVI-Port sowie HDMI und DisplayPort. Dank der Unterstützung von Eyefinity ist die HD 6670 damit in der Lage bis zu vier Displays gleichzeitig anzusteuern. CrossFireX wird hingegen nicht unterstützt.
Die Ultimate Radeon HD 6670 trägt in der Bauhöhe ordentlich auf.
Die Ultimate-Kühlung basiert auf dem Heatpipe-Prinzip (zwei Stück), kombiniert mit einem massiven Kühlkörper zum Abtransport der Wärme über den Lufstrom im PC-Gehäuse. Entsprechend trägt diese Konstruktion auch in der Bauhöhe etwas mehr auf als die Referenz-Karte: Mit drei Slots benötigt die Ultimate einen Slot mehr als das ATi-Design. Wie sich die Sapphire-Karte gegen die Kontrahenten und die Referenz in der Praxis behaupten kann, lesen Sie ab Seite 4.
Die Radeon HD 6670 im ATi-Design verwendet eine aktive Kühlung.
Auch die HD 6600 Serie verfügt über einen integrierten Hardware-UVD (Unified Video Decoder der 3. Generation), der die CPU-Last deutlich verringert und eine reibungslose Dekodierung von Blu-ray und HD-DVD-Inhalten sowohl für die Codecs VC-1 und H.264 als auch MPEG-Dateien ermöglichen soll. Neu hinzugekommen ist der Support für Multiple Video Coding für Blu-ray 3D. Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und HDMI 1.4a werden ebenfalls unterstützt. So kann der Benutzer jetzt Digital Theatre-Anwendungen in noch höheren Auflösungen, Support für stereoskopische 3D-Displays sowie 7.1-Audio genießen. Mit den neuen DisplayPort 1.2 Treibern lassen sich nun bis zu drei kompatible Monitore über einen einzigen DisplayPort-Ausgang steuern und Action-Spiele im Eyefinity-Mode genießen! Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | AMD | ||
Grafikchip | Radeon HD 6770 | Radeon HD 6750 | Radeon HD 6670 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | Juniper | Juniper | Turks |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 1,04 Mrd. | 1,04 Mrd. | 716 Mio. |
Shader-Einheiten | 160 (5D) | 144 (5D) | 96 (5D) |
Shader-Frequenz | 850 MHz | 700 MHz | 800 MHz |
Chip-Frequenz | 850 MHz | 700 MHz | 800 MHz |
Rechenleistung | 1.360 GFLOP/s | 1.008 GFLOP/s | 768 GFLOP/s |
ROPs | 16 | 16 | 8 |
TMUs | 40 | 36 | 24 |
Pixelfüllrate | 13.600 MPixel/s | 11.200 MPixel/s | 6.400 MPixel/s |
Texelfüllrate | 34.000 MTexel/s | 25.200 MTexel/s | 19.600 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 2.400 MHz | 2.000 / 2.300 MHz | 2.000 MHz |
Speicher-Interface | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speicher-Bandbreite | 46.800 MB/s | 64.000 / 73.600 MB/s | 64.000 MB/s |
Speicher-Volumen | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 512 / 1.024 MB GDDR5 |
Shader-Model / DX | 5 / DX11 | 5 / DX11 | 5 / DX11 |
Multi-GPU | CrossFireX | CrossFireX | - |
Die Sapphire Ultimate Radeon HD 6670 von der Unterseite.
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.