Zum Inhalt der Radeon HD 7970-Verpackung gehören die obligatorische Software- und Treiber-CD (inkl. TriXX-Übertaktungstool), ein Sapphire-Case-Badge, ein Quick Installation Guide sowie diverse Kabel und Adapter. Im Detail handelt es sich hierbei um zwei PCIe-Molex-Adapter, jeweils als Ausführung mit 8 Pins. Damit kann die Karte auch an älteren Netzteilen betrieben werden, die nicht entsprechende Anschlüsse zur Verfügung stellen. Außerdem legt Sapphire eine CrossFire-Bridge zum Betrieb von mehreren Grafikkarten in einem System bei.
Wie bei vielen anderen Grafikkarten der 7000er-Serie, legt Sapphire auch bei der TOXIC HD 7970 ein reichhaltiges Paket an Kabeln und Adaptern bei. So finden wir einen DVI-VGA-Adapter, ein HDMI-Anschlusskabel, einen Mini-DisplayPort-HDMI-Adapter sowie einen Mini-DisplayPort-Single-Link-DVI-Adapter (aktiv) in der Verpackung. Damit ist mühelos und "out-of-the-box" der Betrieb von mehreren Engeräten und damit die Nutzung der Eyefinity Technologie möglich. Folgend der gesamte Lieferumfang im Überblick:
Der Lieferumfang der Sapphire TOXIC Radeon HD 7970 GHz Edition im Überblick.
#AMD #Audio #Benchmark #BIOS #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #SSD #Technologie #Windows #ZOTAC
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.